queden,
V., unr. abl.;
vgl. ;
zu
mhd.
quëden
›sprechen‹
().
›sprechen, sagen‹ (von Personen); auch: ›lauten‹ (von Texten).
Älteres Frnhd.; nur nrddt. und md. Belege.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,
1
 1.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Sodoma zu der vesperzit | Besouft wart, als die schrift quit.
Ders., H. v. Hesler. Nicod. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
also der wissage Davit | an sime psalmen da quit | von unsem herren Jesu Criste.
Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
Eyn ielich werlich gerichte hat begin vnde anevanc von chuͦre. daz quit: [...].
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
daz orkundit uns sus David | in eime salmen da he quid: [...].
Helm, H. v. Hesler. Nicod. ; ;
Fischer, a. a. O. ; .