quartier,
das
;
zu mhd.
quartier
›Viertel‹ (); unter Einfluss von gleichbedeutendem mnd.
quartêr
() auch
quarter
;
vgl.
afrz.
quartier
›Viertel‹
().
1.
›der vierte Teil einer Sache; ein Viertel‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (
die/das
1.
Wortbildungen:
quartierschlange
›kleines Feldgeschütz; Viertelschlange‹ (dazu bdv.: vgl. I, 1).

Belegblock:

Schmitt, Fachprosa
45, 14
(
nd.
,
2. H. 15. Jh.
):
de dar insegelen wil
[in den
tidehaven
],
de mot hebben en quarter tides myt enem schepe, dat 2 vadem dep gaed.
Ebd.
50, 21
(
nd.
,
1382
/
4
):
Albert van Lubbeke tenetur 1 rot Ruslers pannum pro 11 m., dat he cofte sunte Mechahelis daghe, na myneme willen to betalende. Dat helt to cort 3 quarter. - Et dedit 11 m. myn 3 s.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
149, 16
(
preuß.
,
1521
):
46 new hogkenbuchszen, 6 alde hogken, 8 quartir schlengelein.
2.
›Maßeinheit für Flüssigkeiten; Viertel‹.
Bedeutungsverwandte:
; vgl. (
die/das
3.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
188, 3
(
preuß.
,
1481
):
eyne flasche von eyme quartir.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
szo lisszen sie dann, was zu geczeiten feyle were, malmesey, reynfall und ander weynne noszel, quartir und auch zu den esszen holen.
Ziesemer, a. a. O.
347, 9
;
3.
›Viertelunze‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (
die/das
5.

Belegblock:

Bastian, Runtingerb.
2, 120, 9
(
oobd.
,
1399
):
Item daz erst [silber] hat gehabt 30 markch und 3 untz und 2 quartir.
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 233
.
4.
›Bezirk; Viertel einer Stadt (im Sinne einer Organisations- und Verwaltungseinheit)‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , (
der
),  1,
1
 4,  1,  1.
Wortbildungen:
quartierbeamter
›für einen Bezirk zuständiger Verwaltungsbeamter‹ (a. 1628),
quartierhaus
1 ›Haus, in dem die Verwaltung eines Stadtviertels residiert‹,
quartierherre
›gewählter Vertreter eines Bezirks (im Stadtrat)‹ (dazu bdv.:  1),
quartiermeister
1 ›für den Wachschutz eines Viertels zuständige Person‹ (dazu bdv.: , ).

Belegblock:

Volkmar (
Danzig
1596
):
Tribunus, ein Quartiermeister / Zunfftmeister.
Sachs (
Nürnb.
1529
):
Auch taylet man auß die quartier | Den hauptlewten wider und vier | An den mawren, thürnen und thoren.
Geier, Stadtr. Überl. (
nalem.
,
1551
/
63
):
Es sollen auch weder die ampt-, deßgleichen quartierherrn [...] den herrn burgermaister noch seinen statthalter am nidersitzen, noch anfangs der rathshandlungen nit verhindern oder ufhalten.
welche verzaichnuß innen, herrn schadenstraffern, auch ainem jeden quartierhauß aine überantwurt und zuͦgestelt worden ist.
Maaler (
Zürich
1561
):
Die quartier einer statt Außteilen / vnd an zeigen an woͤllichem ort ein yeder soͤlle fheür eynlegen.
Quartier vnd gassen einer statt.
5.
›Unterkunft, Quartier‹; überwiegend in militärischen Zusammenhängen.
Bedeutungsverwandte:
 1; vgl.  3,  3, , ,  1, ,  2.
Wortbildungen:
quartiergeld
›Ablösesumme für die Pflicht zur Beherbergung von Soldaten‹ (a. 1644),
quartierhaus
2 ›Haus, in das Militärpersonal einquartiert ist‹ (a. 1595),
quartiermeister
2 ›für die Unterbringung von Soldaten zuständige Militärperson‹ (a. 1475),
quartierslast
›Beherbergungspflicht für Soldaten‹ (a. 1649).

Belegblock:

Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
es wimmelt [...] darinn [in der Hölle], darum man vor kurtzen Jahren ihr Quartier hat erweittern müssen.