quartier,
das
;quartier
›Viertel‹ (); unter Einfluss von gleichbedeutendem mnd. quartêr
(Schiller/Lübben
) auch 3, 396
quarter
; 1.
›der vierte Teil einer Sache; ein Viertel‹.Belegblock:
de dar insegelen wil
[in den
tidehaven],
de mot hebben en quarter tides myt enem schepe, dat 2 vadem dep gaed. Albert van Lubbeke tenetur 1 rot Ruslers pannum pro 11 m., dat he cofte sunte Mechahelis daghe, na myneme willen to betalende. Dat helt to cort 3 quarter. - Et dedit 11 m. myn 3 s.
46 new hogkenbuchszen, 6 alde hogken, 8 quartir schlengelein.
Schulz/Basler
3, 41
.2.
›Maßeinheit für Flüssigkeiten; Viertel‹.Belegblock:
eyne flasche von eyme quartir.
3.
›Viertelunze‹.4.
›Bezirk; Viertel einer Stadt (im Sinne einer Organisations- und Verwaltungseinheit)‹.Wortbildungen:
quartierbeamter
quartierhaus
quartierherre
quartiermeister
Belegblock:
Auch taylet man auß die quartier | Den hauptlewten wider und vier | An den mawren, thürnen und thoren.
Es sollen auch weder die ampt-, deßgleichen quartierherrn [...] den herrn burgermaister noch seinen statthalter am nidersitzen, noch anfangs der rathshandlungen nit verhindern oder ufhalten.
welche verzaichnuß innen, herrn schadenstraffern, auch ainem jeden quartierhauß aine überantwurt und zuͦgestelt worden ist.
Die quartier einer statt Außteilen / vnd an zeigen an woͤllichem ort ein yeder soͤlle fheür eynlegen.
5.
›Unterkunft, Quartier‹; überwiegend in militärischen Zusammenhängen.Wortbildungen:
quartiergeld
quartierhaus
quartiermeister
quartierslast
Belegblock:
es wimmelt [...] darinn [in der Hölle], darum man vor kurtzen Jahren ihr Quartier hat erweittern müssen.