purpurfar(ben),
Adj.
›purpurfarbig, rot‹;
zu  1..
Bedeutungsverwandte:
vgl. , , .

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Der stein ist drier varwe: | Purpur var und fiolet.
Sie werden dort in himele | Den Gotes engelen glich, | Eben her und eben rich. Daz dutet purpurvares cleit.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
66, 7
(
Frankf.
1535
):
Ein Amethist auß India vnnder den braunfaren steynen hat den groͤsseren lob / wann sein farb ist braunrot purpurfar vermischt mit violfarb / als der rosenstein.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
ein swach deckekleit, | daz um sine lenden wart geleit, | daz wart von blute purpurvar | undirsprenget hie und dar.
Sachs (
Nürnb.
1541
):
Philomela thet haimlich eben | Ein tuch mit weysem zettel weben, | Darein würckt sie ihr elend gar | Mit purpurfarb buchstaben klar.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
2678
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Mitt des wÿssen mantels wat | Mitt dem kúng Herodes hat | Jhesum beklaidet mitt spotte gar, | Und och den mantel purpurfar | In dem er hert gegaislet ward.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
Vnder wegen am See ersahe ich der Purpurfarben Gilgen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wann daz flaisch in der lungen ist von rôter rôsenvarb und ist satrôt in dem herzen, in der lebern ist ez purpervar.