2
punze,
ponze,
der
;
–/-n
;
zu
mhd.
punze
›geeichtes Faß, zwei oder mehr Eimer enthaltend‹
(), dies über
ital.
punzone
/
frz.
poinçon
letztlich aus
lat.
punctio
(
Gamillscheg, Etym. Wb.
705
;
Georges
2, 2085
).
›Faß mittlerer Größe‹; auch als Hohlmaß.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Müller, Welthandelsbr.
182, 11
(
schwäb.
,
1506
):
So man aber es in gemainen puntzen hin aus furt, so helt ain mier an fassen 200 ℔ Malvaseyer, Ramainer.
Chron. Augsb. Anm. 1.(
schwäb.
,
v. 1536
):
vngefarlich 320 fl werdt, 32 kanten walschweins, ain buntzen Kollibrigo mitsambt 20 stuck vorhinen.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
um 1310
/
2
):
In swelhem chauffe der man ein vas auf tůt, der sol des selben vasses oder pontzen trinchen niht tiurer geben noch schenchen denne er ez dez ersten auf tůt.
Ebd. (
moobd.
,
um 1316
/
9
):
Swelher schaeifflaer, der grossew vas, pontzen oder puͤtreich wuͤrchet, in der innern stat mit wesen sittzet, der geit darumb an diu stat ein fraeivel.
Ebd. (
moobd.
,
um 1365
):
Von ainem pontzen, er sey grozz oder chlain, geit man ze eychen tragen und aufzeslahen 4 dn.