psalm,
der
;
-en(s)
, auch
-Ø/-en
, auch
;
psalmus,
der
;
lat. Flexion;
mit Abfall des anlautenden
p
auch
1
salm,
der
, zu
mhd.
psalm(e)
(), dies aus
lat.
psalmus
,
griech.
psalmós
(
Georges
2, 2053
;
Kluge/S.
1995, 653
; ).
›ein zum Saitenspiel gesungenes Lied‹, dann ›geistliches Lied (des Alten Testaments)‹.
Bedeutungsverwandte:
 2,
2
 1,  2, .
Syntagmen:
den p. lesen / singen / sprechen; die auslegung des p., das buch der p
.
Wortbildungen:
psalmbuch
,
psalmdichter
,
psalmenklang
(A. 15. Jh.),
psalmenleser
,
psalmsinger
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Also der gute David | An sime psalmen dar quit: | ,Mutwillic opfer brenge ich dir‘.
Rosenthal. Bedencken
37, 13
(
Köln
1653
):
Darumb lautet der Anfang des Psalmens [...] billich also.
Koeniger, Sendgerichte (
mosfrk.
,
17. Jh.
):
den seend aufzuthun, soll der seendherr diesen psalmus sprechen.
Jürges u. a., Waldecker Chron. (
wmd.
,
1543
):
etlige namhaftige, verduitsche psalmen und bewerte geistliche gesenge lernen.
Weingart u. a., Seelb. Rhodt
4, 19
(
pfälz.
,
1474
):
mit andacht sprechen den psalmum Miserere mit gewonlichen versickeln und collecten fur die selen.
Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
iz daz ir keine kummet na dem gloria patri daz man singet zu dem salme.
Luther, WA (
1543
):
fur grosser freude fehet er an, tichtet schoͤne susse Psalmen, singet liebliche lustige Lieder.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. L. (
osächs.
,
1343
):
Wan Dâvid sprach selbir in dem bûche der psalmen.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
davon klaget uns also | koning David in eime psalmo.
Gille u. a., M. Beheim
148, 181
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
anderthalb hundert psalm vergicht | das puch in seinen statan.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
247, 3
(
Nürnb.
1548
):
Ein kurtze Auszlegung des 32. Psalm / von vergebung der suͤnden / wie man darumb bitten vnd darzu kommen kan.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
Die einen kúnnen minnekliche singen und súllent ir salmen lesen.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
163, 120
(
els.
,
1362
):
Do von so sang sú dise drie psalmen.
Anderson u. a., Flugschrr.
9, 7, 14
([
Straßb.
]
1524
):
Es ist vil besser ein einigen verß eins Psalme͂ nach eins yeden Lands sprach / de͂ volck zů vertolmetsche͂ / dañ fünff gantz psalme͂ in fre͂der sprach singe͂.
Bauer, Geiler. Pred.
96, 22
(
Augsb.
1508
):
Ich main daz David also getroffen ward / in dem psalmen.
Rot
343
(
Augsb.
1571
):
Psalm, Geistlich Lied oder Lobgesang. [...] Psalmist, Also wirdt der Koͤniglich Prophet Dauid per excellentiam genant. ein Psalmdichter oder singer.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Do das Gottes volk us gieng, | Petrus den psalmen an vieng | Singen und lesen do: | ,Inexitu Israhel de Egypto‘.
Goldammer, Paracelsus
4, 1, 3
(
1530
):
Hie treibt diser prophet mechtig das volk durch den ganzen psalmen aus, daß sie sollen aufsehen haben auf got.
Buijssen, Dur. Rat.
36, 1
(
moobd.
,
1384
):
Darnach get der vers des psalm oder der psalm, der bedewttet die becherung czu den werchen.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
14, 33
(
tir.
,
1464
):
ir sült got erfreüen vnd sprechet den psallmen seinem namen.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Bad. Wb.
1, 352
;