prälat,
prelat,
der
;
-en/-e(n)
;
zu
mhd.
prêlâte
›hoher Geistlicher, Prälat‹
(), dies aus
mlat.
praelatus
(
DuCange
6, 459
; ).
›hoher Geistlicher, Prälat‹.
Zur Sache:
Rgg
5
, 494f.
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld): ,  2,
1
 1, ,  2,  2.
Syntagmen:
ein erwürdiger / freier / geistlicher / geistloser / gelerter / grosser / hoher / oberster / untertaner / weltlicher p
.
Wortbildungen:
prälatschaft
(14. Jh.),
prälattum
(a. 1400).

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Pabeste, dar zu bischove, | Priestere, prelate, | Die mit gutem rate | Die cristenheit uf halden, | Vor unrechten gewalden.
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 372, 5
(
preuß.
,
1479
):
dy oberschrifft an dy geistliche acht unde prelaten ist [...] in Latein geschrebenn.
Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1494
):
dat geine geistliche herren noch burgere keute bruwen sullen dan alleine die prelaten.
Rosenthal. Bedencken
10, 8
(
Köln
1653
):
Wir gestehen / daß von den Catholischen viel grosse vnnd kleine Sünden begangen werden / es werden jhnen (insonderheit den Praͤlaten / der Clerisey / vnd den Orden-Staͤnden) auch viel angedichtet.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Des konniges und ander herren samment, | Geslaffen in vorhengen der bischoͤffen, | Epten, prelaten und in geistlichen hoefen.
Froning, Alsf. Passionssp.
2169
(
ohess.
,
1501ff.
):
alle, die do leben an zail, | sie sihen babst, keyser adder kardinal, | bischoff, phaffen und prelaten.
Luther, WA (
1522
):
damit ist warlich den geystloßen prelaten eyn harter stoß geben.
Neumann, Rothe. Keuschh.
3293
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
also den prelaten, fursten unnd heren, | den gar lip ist zu den eren.
Anderson u. a., Flugschrr.
27, 4, 5
([
Erfurt
1522
]):
ein weltlicher Prelat mug habẽ ein Aptey.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
Es sei dan, das er beweis, das er zu diser verwillung und zu der forderung von seinem prelaten sonderlich gemechtigt sei.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
165, 5
(
schles.
,
1394
):
daz mich dy Erwirdigen prelaten [...] fumfczen marg [...] beczalt haben noch aussproch der hochgeborn fürstin.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 392, 2
(
omd.
,
1431
):
wen jo do vele ersamer gelarter prelaten sien, die die sachen wol noch rechte adir fruntschaft enrichten werden.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
di epte di prelate | sitzen an ires herzen tougen rate.
Reichert, Gesamtausl. Messe
10, 19
(
Nürnb.
um 1480
):
Es wer denn, das dy prelaten gebueten dem volck, das sie solten hoeren des boesen priesters messe.
Sachs (
Nürnb.
1539
):
Nach dem inn tempel tratten | Viel geystlicher prelaten.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
85, 20
(
Nürnb.
1548
):
wie S. Benedict auff eim schoͤnē weissen hengst einher reitet alß ein Prelat.
v. Birken. Erzh. Österreich (
Nürnb.
1668
):
Selbiger Vertrag und Übergab / soll nachmals / von allen Bischoffen und Praͤlaten des Reichs / mit Unterschrifft und Sigel bekraͤfftigt worden seyn.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
Diser huͤter der Joseph das soltent sin die prelaten der heiligen kirchen, pfaffen und bischoͤffe.
Anderson u. a., Flugschrr.
7, 6, 32
(
Straßb.
1524
):
das kein münch od’ geystlicher prelat / gebieten mag bey todsünd / vff etlich tag dise oder jhene speiß zů meidẽ / als eyer / butter / fleysch.
Gilman, Agricola Sprichw.
2, 245, 20
(
Augsb.
1548
):
Ain unnutzer Amptman und Prelate / ist wie ain Affe auff dem dache.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
gebieten darauf allen und iegelichen, churfürsten, fürsten, gaistlichen und weltlichen prellaten, graven, freien.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. (
schwäb.
,
16. Jh.
):
Das du auch aines jetwedern prelaten gepotten und verpotten gehorsam und gewertig wellest sein.
Thiele, Minner. II,
13, 176
(Hs. ˹
nalem.
/
sfrk.
,
1470
/
90
˺):
Besunder din prelaten | die soltu reformirn.
Warnock, Pred. Paulis
5, 92
(
önalem.
,
1490
/
4
):
wie gott ist prelatus universalis, ain gemainer prelat, herr und herrscher aller ding, so in himel und uf ertrich sint.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Dar zů waz er [Bartholomaeus] úber tútsches land in bredier orden gewaltige prelat.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
15. Jh.
):
als denn dem nach die prelaten, als die aͤpt mit den infulen, ob die zů soͤlicher zitt hie weren.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
Dass ein iezlicher priester on einiches praͤlaten uszug sinem undertan [...] soͤlle ablassen schuld und pin.
Goldammer, Paracelsus
5, 179, 13
(
1530
):
was ist euch, herrn und prelaten, die ir uf erden mit solcher wirdigkeit gelebt habt.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1340
):
Ist ez ein lay oder ein fraw, die suͤllen mit den zewgen swern; ist es ein prelat, dez amptman sol mit dem zewgen swern fuͤr den prelat.
Mollay, H. Kottanerin
35, 10
(
moobd.
,
1439
/
40
):
der erbierdig prelat, der Bischoue von Gran.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Der kaiser mit allen seinen preläten was fro, predigten im vil von der genad und parmhertzigkait gottes.
Rintelen, B. Walther
3, 13
(
moobd.
,
1552
/
58
):
Wann ein Prelat [...] einen Grundt oder Guett einem andern umb ein järlichen Zinß oder Dienst erblich aufgibt.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Verr scherpfer und grimmer sint unser prêlâten, pischöff, prœbst und dechent.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
darumb sint die grossen prelatten geistlich fursten genannt.
Helm, a. a. O. ; ; ; ;
Laufs, Reichskammergo.
112, 21
;
147, 1
;
177, 9
;
186, 12
;
279, 12
;
Gille u. a., M. Beheim
76, 286
;
112, 13
;
148, 212
;
241, 19
;
Strauch, Schürebrand ; ;
Morrall, Mandev. Reiseb.
57, 10
;
89, 19
;
173, 11
;
Merk, Stadtr. Neuenb. ; ; ;
Schmitt, Ordo rerum
87, 21
;
Öst. Wb.
3, 851
f.