provisor,
der
;
–/-en
;
seit dem 14. Jh. aus
lat.
prōvı̄sor
›Vorausseher, Vorerwäger, Versorger‹
(, 2047f.; , 715f.).
1.
›Statthalter, Stellvertreter, Verwalter eines weltlichen oder geistlichen Würdenträgers‹.
Bedeutungsverwandte:
, , , , .
Wortbildungen:
provisorschaft
(a. 1588).

Belegblock:

Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1475
):
die provisoire en soelen geinen becker vortme anneimen, sij en brengen in irst vur onse herren.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
wann er wass gar vil jar eyn provisor gewest uff deme eissfelde, unnd was vil zu erffort, die wiele er eyn provisor was.
das sin son eyn bischoff zu mencz solde werde. [...] adir eyn provisor, unnd eyn gubernator des stifftis zu mencz.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1536
):
herr Thielmann, probst zů Wetzslar, verwalter und provisor der cantzlei.
Rot
343
(
Augsb.
1571
):
Prouisor, Verseher / fürsorger / Item ein vertretter / verweser / der an eines andern statt etwas verricht.
2.
›Gehilfe eines Schulmeisters, Unterlehrer‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , .

Belegblock:

Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Er [schuolmaister] solt sinr schuol acht han, | So tuot er si an den provisor lan. | Der ist denn ain junger gesell | Und fürcht weder got noch die hell.
Rot
343
(
Augsb.
1571
):
Prouisor [...] Als ein Junckmeyster der dem schůlmeyster hilfft / oder an seiner statt die Lehrnung verricht.
Boner, Urk. Aarau
646, 10
(
halem.
,
1497
):
Aber so sol vnd wil ich mit einem schůlmeister oder sinem provisor alle vnd jetliche empter [...] allweg helfen singen.