propheceien,
V.;
zur Etymologie s.
prophet
.
›jm. etw. voraussagen, verkündigen‹.

Belegblock:

Bechstein, M. v. Beheim. Evang. M. (
osächs.
,
1343
):
Prophecîe uns Christe! wer ist der, der dich geslagen hât?
Sachs (
Nürnb.
1557
):
Das ich den waren haylandt fundt, | Von dem die propheten gar weit | Haben klärlich gepropheceyt, | Wie das er noch zukünfftig sey.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
So klags niemand denn dir allein, | Man hat dirs propheceyet, | Wann du je nicht wilt Selig sein, | So bleib vermaledeyet.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
Gedencket, daß ein gottloser König dermahlen die wahrheit geredet vnd propheceyt.
Goldammer, Paracelsus
3, 282, 4
(
1530
/
5
):
sie seind die rechten, auf die propheceit ist durch die, wie angezeigt seindt.