profes,
der
,
auch
die
;
-Ø/–
;
aus nlat.
professus
, Part. zu
lat.
profitērı̄
›öffentlich erklären, frei bekennen‹
(
Georges
2, 1965
; ).
– Zur Sache: , 240f.
1.
›geistliches Ordensgelübde‹;
vgl.  1.
Syntagmen:
p. tun
.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
10115
(
rib.
,
1444
):
Eyn mynsche de in eynen orden geit | Overmitz geloefde off professie de he deit.
Nyberg, Birgittenkl.
2, 197, 8
(
schwäb.
,
um 1522
):
Hernach werden bestympt all schwester, die bey der ersten apptisin haben profess than.
Buijssen, Dur. Rat.
27, 21
(
moobd.
,
1384
):
ein geistleich man, der noch der profess seins ordens parfuezz gent.
Reithmeier, B. v. Chiemsee (
München
1528
):
sonnder erselbs hat sich willigklich zuo keyschhait verpflicht mit annemung hoher weich oder Profess.
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 519
;
2.
›j., der das Ordensgelübde abgelegt hat; Ordensbruder, Ordensschwester‹.
Wortbildungen:
profesconventbruder
(a. 1494),
profesher
(a. 1594).

Belegblock:

Fuchs, Murner. 4 Ketzer
2603
(˹wohl
Straßb.
˺
1509
):
Die kutten lassen vnd den oeden / | So ich noch nit profesß binn worden.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
E. 15. Jh.
/
A. 16. Jh.
):
und was profeß zu Wiblingen, doch so was er vor wol 20 jar profeß zů Moͤlde.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1494
):
wir [...] so itzmals in obbemeltem unserm gotshaus professconventbruder sein.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1594
):
Siner sohne ware einer zu s. Panthaleon ein professher.
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 55
.