2
proces,
die
;
–/-se
,
procession,
die
;
–/-en
,
processie,
die
;
zu
mhd.
procëss(j)e, process
›Prozession‹
(), dies aus
kirchenlat.
processio
, Ableitung von
lat.
prōcēdere
›vorwärts gehen, vorankommen, Fortschritte machen‹
(, 1937f.;
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 1054
).
›feierlicher (kirchlich katholischer) Aufzug, Umzug, Prozession‹.
Syntagmen:
eine p. abnemen / haben / halten / machen / sehen / verordnen; in einer p. gehen, etw. in einer p. füren / tragen; eine demütige / gewönliche / herliche / lobliche / schöne / weidliche p
.

Belegblock:

Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
693
(
Köln
1476
):
As dye werd processij myt innicheyt daer geschach, | Do hoerd man alle clocken seer luden den seluen dach.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1349
):
Unde gingen umb den kirchof zwene unde zwene bi einander in einer processien.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
Man sach sie yn grossen processien zwene unde abir zwene der busser [...] uss allen steten unde dorffirn unde von eyner stat yn die andir [...] gehin mit gesange.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
do hatte der erssame unnd wisse rath zu erffort bestalt zu gehene eyne loͤbeliche processien umme dy stad erffort.
Luther, WA (
1540
):
wird ein weidlich proces mit sich bracht, der himel voller Engel.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
7, 5
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
do machtin di cristin eyne lobeliche processie.
Lemmer, Schernb. Frau Jutte
1310
(
Eisleben
1565
):
Last vns nach kertzen vnd fahnen senden / | Vnd bald ein Betfart volenden / | So wolln wir nicht lange beiten / | Vnd vns zur Procession bereiten.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1430
/
5
):
da reit der kunig mit der processien unter dy antlaß und vil herren mit im.
Ebd. (
nobd.
,
1424
):
do kam das heiligtum zu dem spital, und man gieng mit der process fur Frawenthor naus.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
nobd.
,
1524
):
Wan nu die botschaft uß gesant | Kompt irgent in ein stat im lant, | So můß man ir entgegen gon | Mit herlicher procession.
Morrall, Mandev. Reiseb.
110, 21
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
so gond sie in ainer procession, und die ersten sind alle junckfrowen von dem land.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
kam ain cardinal von Rom herauß, der kam ach her, gieng im mit der proceß engegen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1506
):
nach dem mal giengend die frauen all und junckfrauen in ainer proceß tzum dantz auf das Dantzhaus.
Geier, Stadtr. Überl. (
nalem.
,
1552
/
1609
):
Wann man nun allso in der proceß uf das rathhauß kompt, so gehn sie all [...] in die alten rathsstůben.
Schib, H. Stockar
35, 35
(
halem.
,
1519
):
und drugend sy in ainer brozes zu grab und zun Barfesen in der kilchen in ain grab.
Buijssen, Dur. Rat.
34, 1
(
moobd.
,
1384
):
darumb sing wir recht in der osterlichen process zw lob dem wazzer.
Mollay, H. Kottanerin
34, 33
(
moobd.
,
1439
/
40
):
Vnd giengen ye Zwo Junkchfraun miteinander in der procesz vor dem heiltam.
A. à S. Clara. Deo Gratias (
Wien
1680
):
von dort aus um neun Uhr erhebte sich die Procession auf den Graben.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
91, 18
(
tir.
,
1464
):
die gingen all mit der process des vnschuldigen pischolfes in die statt Naseret.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. (
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Do si in ainer processen gen solt, do vieng si weibleich chranchait und geperte ain chind.
Mollay, Ofner Stadtr.
7, 7
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
in einer process mit fanen vnd mit heiltumb vnd mit prinnenden kertzen Im hin gegen gen.
Qu. Brassó
5, 481, 42
(
siebenb.
,
1613
):
Die Schuller aber sein sampt der Jugend weiss angetan auf dem Ring in der Process gangen und fuer der Herrn Häuser schöne Muteten gesungen.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
131, 36
;
171, 10
;
182, 14
;
207, 20
;
Barack, Zim. Chron. ; ; ;
Leidinger, V. Arnpeck ; ; ;
Schmitt, Ordo rerum
69, 1
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 57
;
Schmid, Pilgerreisen.
1957, 423
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Bad. Wb.
1, 338
;
Öst. Wb.
3, 1121
f.;
Vorarlb. Wb.
1, 462
.