probst,
der
;-(e)s/-e
, auch -Ø
+ Uml.;zu
mhd.
prob(e)st
›Aufseher‹
(), dies über afrz.
provost
aus mlat.
propositus
, Ersetzung von älterem lat.
praepositus
›Vorgesetzter‹
(Georges
; 2, 1869
Schulz/Basler
; 2, 696
Kluge/S.
, 650f.).1995
1.
›Vorgesetzter, Vorsteher, Aufseher‹.Bedeutungsverwandte:
.Belegblock:
Do sprach der kunig zu assanes, deme probste sinir knaben.
In der allin herren provincien do hot der groze chaam sine probeste, den alle amachtis lute allir der rich muzen gebin rechinschaft.
die abschrift der broͤbst namen vordert wir von in.
won er [sant Stephan] waz alz kúnsch und alz raine daz man in zů aim probst satzte úber die vrowen.
Swelich prelät oder lantzherren probst habent, die selben probst mag noch sol niemant verpieten in der stat.
und gaben den schergen und pröbsten in den lantgrichten gelt.
der sol sein in der straf im stock und mit dem probst umb des wandel abrechen als nagst als er mag.
darŭmben aŭch derselb brăbst und emphaher derselbn leibsteŭr unnser beschŭtzer und beschirmer sol sein.
Alśo das Er weder weingart noch Baumgart Zu verkauffen hat, bis er des Probśt Zinß an wirt.
Bremer, Voc. opt.
1, 364
; Schmitt, Ordo rerum
87, 23
, Voc. inc. teut. d
iijv
; Shess. Wb.
1, 1127
; Öst. Wb.
3, 1007
f.2.
kirchlicher Würdenträger ›Vorsteher eines Dom-, Stiftskapitels; Propst‹.Zur Sache:
Rgg
, 638f.5
Syntagmen:
der p. der pfarkirche / des stifts, zu dem dome / kloster
.Belegblock:
so der probist gekoren ist, so spricht der herre bischof zu dem probist, das her einen thumherren zu eim techant ustribe.
her Jocob Buch der probest von den spittelern.
In dem selven jar des 19. dagz in dem mai do starf her Simon van Sulms, proift zu dem dome in Collen.
so eynem botten keiserliche proceß oder brieff, eynem prelaten, abt, prelatin, probst, abtissin und dergleichen zu exequiren, durch den bottenmeyster uffgeben und bevolhen worden.
nu bischouf Baldewyn [...] alles die weile mit dem probiste zu Bunne umbe das bischtum kreigk.
der wirdige und achber here er Jorge von Wittershußen, zu dir zyth probest zu dem closter Sehee.
In rehtem stat helt sich der babst. | her patriarch, du auch nit taubst. | her kardinal, bischalf und brǎbst, | eur leben ist andehtig.
die Proͤbst beyder Pfarrkirchen auch die prediger vnd andere kyrchen diener.
kam ein Benedictiner von Rom herauß vnd war Probst zu S. Niclas.
der [junge priester] ward ye dick angereichet von dem probst von sant Alban, das er wolte in iren orden gon.
sol er berait sein dem brobst und dem ganzen convent oder wer das kloster angehort.
der wirdig doctor Friderich Mawrkircher, dieselben zeit brobst zů Altenötting, nachmalen bischof zů Bassaw.
Mylius
G 5v
.