priorin,
priolin,
preialin,
die
;
zur Etymologie s.
prior
.
›Vorsteherin eines Nonnenklosters, Priorin‹; auch ütr.

Belegblock:

Thiele, Minner. II,
27, 67
(Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
vrou Venus is de priorynne | in dem clooster der rechter mynne.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Da mir also hatte gesagt die pryolynne, | Mich gelacht und gebonden na yrem synne.
Weizsäcker, Graupn. Bergb.
134, 35
(
osächs.
,
1551
):
die andechtige in gott jungfrau Dorothea von Dupaw, priorin des closters Schwez.
Strauch, Schürebrand (
els.
,
E. 14. Jh.
):
Uwerre eptissin und uwerre priorin und wele úch meistern und regieren sol, den süllent ir gehorsam sin.
Adrian, Saelden Hort
4924
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
so man den git ain maisterin, ain priolin, ain abtissen, dú nur kan zelen, klaffen.
Vetter, Schw. zu Töß (Hs.
15. Jh.
):
do fragt sy die priorin ob únser frow och da wer.
Rieder, St. Georg Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
da ist ain priolin inne, dú haisset frow Maͤssekait.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
Darinne ward die preyalinn zweifeln.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1. H. 16. Jh.
):
so sol er sich gegen der frauen priorin oder ieren anwalden abfrein.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 266, 25
(
oobd.
,
1513
):
Wir [...] enbieten der wirdigen vnnd geistlichen, vnnser lieben andechtigen abttesin, priorin vnd conuent sand Augustin ordens sand Saluators vndt Brigitten [...] das ewig hayl.
Sievers, Oxf. Benedictinerr. ; ; ;
Bremer, Voc. opt.
1, 364
;
Schmitt, Ordo rerum
98, 26
.