präsenz,
die
;
-Ø/–
;
präsenzie,
die
;
, auch
-n/–
;
zu
mhd.
prêsëns(ie)
›Geld für die Anwesenheit, Präsenzgeld‹
(), dies aus
mlat.
praesentia
(
DuCange
6, 468
).
1.
›Geldvergütung eines Geistlichen für die Anwesenheit und Assistenz beim Gottesdienst, bes. bei der Seelmesse‹.
Syntagmen:
p. abbrechen / abtun / einnemen / empfangen / geben / haben / verdienen / verhalten / verlieren
.
Wortbildungen:
präsenzgeld
(a. 1505),
präsenzwein
(a. 1527).

Belegblock:

Herborn u. a., Rechn. Jülich
68, 27
(
rib.
/
snfrk.
,
1398
/
9
):
den preisteren zu presentien II mark IIII schilling.
Loesch, Kölner Zunfturk.
1, 59, 37
(
rib.
,
1344
):
sowe van in sunder urlof danne geynge, de hedde sine presencie verlorn.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1573
):
man gab eim raitsman zur zit und den prelaten jedem 1 raitzeichn presenz.
Ebd. (
rib.
,
1581
):
den vorgn. allen hat man ire presenz und loin geben.
Koeniger, Sendgerichte (
mosfrk.
,
1591
):
wan sach wehr, dass eyn begenking ader jargezeitt uff der dag eynen kompt, so sal der pastor keyn presenz davan heben.
Chron. Mainz (
rhfrk.
,
15. Jh.
):
die presencie abezuthun, das batte 80 g., sich daruf zu bedenken, ob es notze si.
Krebs, Prot. Spey. Domkap.
1, 29, 2
(
rhfrk.
,
1500
):
Uf anbringen des pfarers zu Horhaim, dem man itzo kurtzlich in einer peraction sein presentz abgebrochen hat.
Ebd.
2, 5603, 3
(
rhfrk.
,
1521
):
die selbigen durch abschlagen der presents anzuhalten, damit sie bas zu chor geen und mit singen und lesen bessern vleys furwenden.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
180, 38
(
nobd.
,
1481
):
Man sal auch eym iglichen der obgeschriben siben pristern [...] zehen pfenninge Würtzpurger werünge zu presenz geben von den obgeschriben zweinzik gulden.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
Das sint pfaffen und nunnen und alle soliche lúte die Gotte dienent umbe ir pfruͤnde und umbe ir presencien.
Spanier, Murner. Narrenb.
25, 24
(
Straßb.
1512
):
Man můß in geben competentz, | Zehendt / opfer / vnd presentz.
Müller, Nördl. Stadtr. (
schwäb.
,
1290
/
1300
):
wir sollen geben den priestern alle jar uf Michaelis schilling heller an weingelt von der schůle an die presentz.
Rot
340
(
Augsb.
1571
):
Præsens, oder Præsentz, [...] die gab so man einem gegenwertigen bey einem Gottsdienst / oder besingnus pflegt zu geben / Als bey Hochstifften vil beschicht.
Krebs, Prot. Konst. Domkap.
4978
(
nalem.
,
1514
):
daz alle herren des capitels in residentia zu vffung der presentz vff das kunfftig jar kain presentz nemen wellen.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1527
):
So einer zu zeiten, als ein jarzeit gehalten, nit meß hielte, das dem an seinem teil der proesenz ein schilling stebler abgezogen.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1517
):
Wann einer in divinis officiis occupatus est, sol man im nuͥtdesterminder sin presentz geben.
Boner, Urk. Zofingen
479, 11
(
halem.
,
1466
):
so dann hetten si mir min presentz vff anderhalb jar oder mer von klag wegen Heini Muͤllers seligen vmb schuld vorgehallten.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
So hat ouch ein tůmher ein todschlag in der stat begangen, deshalb das capitel des tůms ouch dem bischof sin presens verhielt.
Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
232, 41
(
noobd.
,
1331
):
an yeclichem driu pfunt Haller gelts alliu jar ze presentz.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
dem solten sein capitl nichcz dest minder all sein frücht nachvolgen lassen mit sambt der praesenz der täglichen ausgebung den, die da gegenbürtig seind.
Loesch, a. a. O.
1, 90, 3
;
170, 23
; ; ;
Loose, Tuchers Haushaltb. ; ;
Merk, a. a. O. f.; ;
Bad. Wb.
1, 307
;
2.
›Geschenk (für einen Geistlichen)‹;
vgl.  1.
Bedeutungsverwandte:
 1; vgl.  1.

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
, Hs.
1601
):
alßdann soll er sich von stundt furder zue Keyserlicher Mayestät mit seiner Credentz und einer mercklichen Praesentz oder geschenck verfuegen.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
Vor zeyten aß ich hünr und gens, | Die bawren gaben vil presens.
Brandstetter, Wigoleis
201, 38
(
Augsb.
1493
):
wolt sy vor großem vnmuot der reichen presencz so er jr wider gewunnen het auch nit behalten.
Schmid, Pilgerreisen.
1957, 423
;
Schmid, R. Cysat
6, 69
.