potestat,
der
;-en/-en
; auch lat. Flexion;aus
mlat.
potestas
›Stadthauptmann‹
(DuCange
, 437f.), wohl über 6
ital.
podestà
›Stadtvogt‹
(Wb. der ital. und dt. Spr.
).1, 983
›Inhaber der Macht (in einem Staat, einer Stadt), Würdenträger‹.
Belegblock:
in den geschichten quam der bisschoff von pisa unnd nam das pallacium der stad in, unnd er solde den potestaten er stochen habe.
Nu sprach er uns zů stritende wider die fúrsten und potestaten und wider der welte meistere der vinsternisse, daz sint die túfele.
Und es was zů Padua ein nuͤwer Schultheiß worden oder ein Potestat.
die von Bolonia sind dem künig gar kostlich entgegen geritten, der potestat und vil mechtiger burger von Bolonia.
do was ein potestat ze Rom | Fonteyus.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
11, 17
; Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 147
; Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 434
;