potentat,
der
;
–/-en
;
im 16. Jh. über
mlat.
potentatus
(
DuCange
6, 437
) aus
lat.
potentatus
›Oberherrschaft‹
(
Georges
2, 1812
; ).
›Machthaber, Herrscher, Potentat‹;
vgl. .
Bedeutungsverwandte:
,  1,  1,
1
 1; vgl.  1.
Syntagmen:
auswertige / christliche / grosse / hohe / mächtige / niedrige p
.

Belegblock:

Ralegh. America (
Frankf.
1599
):
daß der Koͤnig von Hispanien durch die vberflüssige Schaͤtze desselben Landts / allen Potentaten in gantz Europa vbertrifft.
Weise. Jugend-Lust (
Leipzig
1684
):
Gleichwohl aber koͤnte sich ein auswertiger Potentate zu einem gefaͤhrlichen Buͤndniße verstanden haben.
Opitz. Poeterey
20, 33
(
Breslau
1624
):
Haben derowegen die / welche heutiges tages Comedien geschrieben / weit geirret / die Keyser vnd Potentaten eingefuͤhret.
Sachs (
Nürnb.
1553
):
Das groß leut auß euch sollen werden, | Als küng, fürsten und potentaten, | Gelert, prediger und prelaten.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Erhalt mit deinen Gnaden, | Groß Herren vnd Potentaten.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1550
):
Darnach ritten die drei potentaten sambt etlichen wenigen fürsten [...] auf das Rathaus.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1548
):
auch ettliche gefanngenn grose hernn und pottenttattenn an kettenn gebundenn.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Aber wie man sprücht, das die könig und grose potentaten durchgeborte oren und lange hendt haben.
Rot
340
(
Augsb.
1571
):
Potentat, / Ein mechtiger / gwaltiger Herr / Als Keyser / König / Fürsten.
Eschenloher. Medicus (
Augsb.
1678
):
GOtt den Allmaͤchtigen betten vmb Einigkeit Christlicher Potentaten / Austilgung aller Ketzereyen.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
vnd ob sich der König auß Spania nit mit andern mehr Potentaten verbunden hette.