pot,
der
;
–/-te
, auch
(+ Uml.);
im 16. Jh. aus
mnd.
pot
, wie gleichbedeutend
frz.
pot
wohl aus vorkelt. *
pott
›Topf‹
(
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 1032
).
›Topf‹, auch Flüssigkeitsmaß.
Rib.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 12.

Belegblock:

Follan, Ortolf. Arzneib.
122, 10
(
rib.
,
1398
):
so nym knobeloch eyn half punt, sut ez in eynen potte in eynen vyrteil waszers.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
1879
(
rib.
,
1444
):
Want, as Ysaias sait, | Id is groisse hovart ind overdait | As untgaen den tzymmerman streeft | Syne aechs ind sich erheeft | Ind den potmecher sijn pot | Wilt straiffen ind haven zo spot.
Frantzen u. a., Kölner Schwankb. (
Köln
um 1490
):
Eyn wol ghebrant pot waret alderlenghest; de wol reyne menghet, de mach wat reynes drincken.
Lau, Qu. Siegburg (
rib.
,
1516
):
De blai poet 9 alb.
Ein hundert schoinre Nurnberger poet vur 2 mr.
Schmid, Pilgerreisen.
1957, 407
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 434
.