3
post,
die
;
–/-en
, auch
;
aus
ital.
posta
›bestimmter Geld-, Rechnungsbetrag, Spieleinsatz‹
, dies aus
lat.
posita
, femininem Part. Prät. von
lat.
ponere
›setzen, stellen, legen‹
, wohl Verkürzung aus
posita summa
›festgelegte Summe‹
(
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 1031
;
Schirmer, Kaufmannsspr.
).
1.
›bestimmte Summe Geld, Einzelbetrag‹.

Belegblock:

Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
wie er auch von Clement Schwartz darumb angeklaget wardt und beschuldiget, das er in einer post 700 ℔ von Spornecker entpfangen, die in Lauterbachs rechnung gehöret.
UB Zug
2543, 78
(
halem.
,
1634
):
Von dieser post gehören die 12 btz unser Frowen pfruntt und das übrig St. Anna.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
72, 14
(
mslow. inseldt.
,
1598
):
Zahlt dran inn vnterschiedenen Pośten 136 florin hungrisch.
2.
›bestimmte Warenmenge‹.

Belegblock:

Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1400
):
Vort were sache, dat einich doich zo small were, asmaench post.
Helbig, Qu Wirtsch.
2, 21, 15
(
md.
,
1466
):
koufen und vorkoufen was in nutzlich und bequemlich ist nach der poste nach der wage nach dem ruczer wo sie iren fromen darinne erkennen mogen.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1517
):
adi 24 ottobris verschenckt ich diß 3 nachbestimpt post krometfogel.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
alda haben wir die halbe Posten angenommen.
Bastian, Runtingerb.
2, 92, 29
(
oobd.
,
1383
):
es nam aber Chunr. Erhart damit ain post zendalin umb 5 lb. Regenspurger dn.
3.
›Teil eines Ganzen, Stück‹; auch ›Kapitel, Abschnitt (von Schriftstücken, Büchern)‹.

Belegblock:

Lippert, UB Lübben
2, 153b, 17
(
osächs.
, o. J.):
2 g. Weiße-Jacob zcu hauen 3 kloczir zcu postin.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
77, 38
(
omd.
,
1609
):
das solches vom berckgeschwornen vorrichtet wirt, insonderheit uf ein jede post zihn, wan sie abgewogen, den bauendten gewercken einen wagzettel geben, wieviel palln und centner solchs gewesen.
Reithmeier, B. v. Chiemsee , (
München
1528
):
Daneben vndersteen sich bemelt verfueerer, zu behelf jrer falszhait, etlich posten heiliger schrift aebich auszelegen.
Ebd. (
München
1528
):
Dawider kallen hewt etlich vnkeysch lerer vnd bringen gegen priesterlicher keyschait herfür ain post pauli.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1586
):
do einer oder der ander in allen vorgesezten artikel oder bosten wurt ubertreten und zuwieder hantlen.