posses,
die
;
–/-se
;
possession,
die
;
-Ø/
auch
;
zu
mhd.
possesse
(), dies aus
lat.
possessio
›Besitz, Besitznahme‹
(, 1797f.; , 613f.).
›Besitz, Besitzung, Besitznahme, mit Besitz verbundenes Amt‹.
Gehäuft in Urkunden und Rechtsschriften.
Bedeutungsverwandte:
 1,  6,
1
 1, .

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
, Hs.
1601
):
Sonnabendts nach Mauritii ist der Amstorffer der newe Pfarrer zu S. Ulrich zu Magdeburg in sein Posseß gesetzt.
Laufs, Reichskammergo.
119, 21
(
Mainz
1555
):
Und soll das erst gewelb in ihme haben alle unexpedirte sachen fisci [...] und entsetzung der geistlichen und weltlichen aller oder mehrertheyls irer güter, possession, gerechtigkeyt und herkommens.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
Hett dan Apel von Tettaw [...] dieselbige helfte zu Mechtilgrun und seiner zugehorung jar und tag in seiner gebrauchlichen gewer besessen und possession gehabt.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
104, 30
(
omd.
,
um 1559
):
Ab einer mit einer blossen belehnung ane posses undt handarbeit einem andern [...] austreiben moge.
Sachs (
Nürnb.
1557
):
Nun haben wir das medisch reych | In der poseß gewaltigleich.
das nechten ein edelman, | [...] Ist in seinem poses daniden | Nider gesuncken und verschieden.
Schottenloher, Flugschrr.
103, 9
(
Bamb.
1523
):
damit sy nit teglich auß iren possession und gewerhen irer Recht und gerechtigkeit durch die mechtigern tättlich und stets zů klagen gedrungen wurden.
Chron. Augsb. A. 10 (
schwäb.
,
1523
/
7
):
da hatt hertzog Ferrando von Österreich [...] im regiment zů Nierenberg die posses eingenomen und ist des kaisers statthalter.
Ebd. (
schwäb.
,
1544
/
5
):
hertzog Stephan regierender landsfürst [...] das land zu Bairen und andre lender mit rechtlicher posseß innen hetten.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
Alß er [pfarrer] herkam, wolt die posseß einnemen, wollten herschaft und rat nit nachgeben.
Rot
340
(
Augsb.
1571
):
Posses, Rechtliche besitzung eines dings. Jnhabung / als eines hauß / hoffs grundt vnnd poden.
ruͤmend sich irer possession und gewerden, die ich inen ouch im rechten glouben můß.
Rennefahrt, Gebiet Bern (
halem.
,
v. 1489
):
ist dis ein nuͥwrung und nit ein ruͤwig posses und gewerd.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1490
):
die kunigclich possess, genannt Kisfalud, mit seiner zuegehorung in der spanschaft Prespurg ligund.
Rintelen, B. Walther
15, 27
(
moobd.
,
1552
/
8
):
Nach erlangter Confirmation ist der Gebrauch, das dem Briester durch den Vogtherren die Possess der Pfarr eingeben werde.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1635
):
als ich die herschaft Shielleiten, welche vorher Rindtsheitisch gewesen, angetrötten und in mein posses gebracht.