posses,
die
;–/-se
;possession,
die
; -Ø/
auch -Ø
;– Gehäuft in Urkunden und Rechtsschriften.
›Besitz, Besitzung, Besitznahme, mit Besitz verbundenes Amt‹.
Belegblock:
Sonnabendts nach Mauritii ist der Amstorffer der newe Pfarrer zu S. Ulrich zu Magdeburg in sein Posseß gesetzt.
Und soll das erst gewelb in ihme haben alle unexpedirte sachen fisci [...] und entsetzung der geistlichen und weltlichen aller oder mehrertheyls irer güter, possession, gerechtigkeyt und herkommens.
Hett dan Apel von Tettaw [...] dieselbige helfte zu Mechtilgrun und seiner zugehorung jar und tag in seiner gebrauchlichen gewer besessen und possession gehabt.
Ab einer mit einer blossen belehnung ane posses undt handarbeit einem andern [...] austreiben moge.
Nun haben wir das medisch reych | In der poseß gewaltigleich.
das nechten ein edelman, | [...] Ist in seinem poses daniden | Nider gesuncken und verschieden.
damit sy nit teglich auß iren possession und gewerhen irer Recht und gerechtigkeit durch die mechtigern tättlich und stets zů klagen gedrungen wurden.
da hatt hertzog Ferrando von Österreich [...] im regiment zů Nierenberg die posses eingenomen und ist des kaisers statthalter.
hertzog Stephan regierender landsfürst [...] das land zu Bairen und andre lender mit rechtlicher posseß innen hetten.
Alß er [pfarrer] herkam, wolt die posseß einnemen, wollten herschaft und rat nit nachgeben.
Posses, Rechtliche besitzung eines dings. Jnhabung / als eines hauß / hoffs grundt vnnd poden.
ruͤmend sich irer possession und gewerden, die ich inen ouch im rechten glouben můß.
ist dis ein nuͥwrung und nit ein ruͤwig posses und gewerd.
die kunigclich possess, genannt Kisfalud, mit seiner zuegehorung in der spanschaft Prespurg ligund.
Nach erlangter Confirmation ist der Gebrauch, das dem Briester durch den Vogtherren die Possess der Pfarr eingeben werde.
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 50
;