posauner,
basauner,
busauner,
der
;
–/-Ø
.
›Posaunenbläser‹; im Orientierungsfeld mit anderen Musikern wie und ;
Bedeutungsverwandte:
 1, ; vgl. .

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1402
):
2 m. hern Stibor basuner gegeben.
Ebd. (
preuß.
,
1406
):
3 m. dren pfiffern und basunern gegeben, die mit dem kompthur von Ragnith in Rusen woren.
Schöpper (
Dortm.
1550
):
Blaser trommeter bosauner.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1433
):
unser pfeiffer 3 und 1 pusauner gingen auf sant Sebalt kor und pfiffen auf 2 ort zu freuden oben umb den ganck.
Ebd. (
nobd.
,
1400
):
8 guldein allen unsers herren kunigs pusawneren und herolten.
Morrall, Mandev. Reiseb.
111, 18
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
so gond sin frúnd mit im mit pfiffern und busonern und fuͤrent in fúr den abgot.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
Dabey ist ach gewesen ain kostliche musica, und hat geschickt pfaltzgraf Friederich und herzog Öttheinrich, yetlich ain busauner, desgleichen die von Augspurg trew irer statpfeifer.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Der fürste ab Achanysse reitt, | Vor im vier prosunner.
Niewöhner, Teichner
48, 21
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
wann er aynen wolt entleiben, | vor dez zimmer hiez er treiben | dew pusawner manigen doz | und ander churtzweil groz.
Kummer, Erlauer Sp.  (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
pheiffer und paukker, | pusauner und gaukkler, | di pring ich all mit mir herein.
Mollay, Ofner Stadtr.
184, 3
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Dye posawner, pheiferr, Fidler Vnnd pauker sollen auch eyn gepot haben von der staͤt.
Voc. inc. teut.
t viijr
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1932, 96
;
1943, 216
;
Bücher, Berufe Frankf.
1914, 32
;