posaunen,
busaunen,
V.
›(mit der) Posaune blasen‹;

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Jes.
27, 13
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
an deme tage wirt gebosunet mit einir grosen bosunen.
Altmann, Wind. Denkw. (
wmd.
,
um 1440
):
do gab er ime sant Laßlauwe ein baner mit zwein kruzen [...] und det im busunen vor biß in sin herberge.
Gille u. a., M. Beheim
301, 199
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
mit tanczen und ach springen, | pusaumen, pfeiffen, singen | und allem saiten spil | Haben sy lustes vil.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Wann das volck waz pusanent groͤslichen mit den pusanen.
UB Zug
879, 8
(
halem.
,
1445
):
da habent sy gehoͤrt vil bochlens und uff den bruggen ritten, pfúffen und prasunen und vastlich machen.
V. Anshelm. Berner Chron.
5, 387, 18
(
halem.
,
n. 1529
):
grosse triumph-froͤud geluͤtet, gepfiffet, basunet, boͤgget, trumetet, gesungen und gesagt, gefiret, gespilt und gezêrt.
Reithmeier, B. v. Chiemsee (
München
1528
):
Cristus gepeut, daz du almosen gebest, nit zuo gesicht noch mit aufpawken oder pusawnen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
ist aber daz man pei im [prunn] schalmeit und pusaunt, sô erhebt er sich und wirt diezend.
Schmitt, Ordo rerum
664, 3
;
Voc. inc. teut.
d iiijv
;
t viijr
;
Relleke, Instrumentenbez.
1980, 289, 372
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1932, 96
;
1943, 216
.