pokal,
der
, auch
das
;
–/
auch
;
im 16. Jh. zuerst obd. aus
ital.
boccale
›bauchiges Trinkgefäß, Becher‹
, dies aus
spätlat.
baucalis
/
griech.
baúkalis
›Gefäß zum Kühlen von Wasser und Wein‹
(
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 1023
; ).
›kostbares, größeres Trinkgefäß (mit Fuß)‹.

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1536
):
nach dem sieg | Ließ er deß todten hirnschal | Inn gold fassen zu eym pocal.
Maaler (
Zürich
1561
):
Bocal. Cirnea. Ein gattung eins weyngeschirs / sonderlich in Italia brüchig.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
783
(
oobd.
,
1607
/
11
):
1 pocal, nider und bauchet, von rott geferbtem mit golt gestraifftem leder, mit einer handheb und deckel.
Ebd.
1187
:
Zwey pocal oder krüglein bauchet mit grien gleserin handhebin.