platzen,
V.,
zu
mhd.
blatzen, platzen
›sich hastig und lärmend stürzen auf‹
(), lautmalende Bildung zu
mhd.
blaz, plaz
›platschender Schlag‹
(
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 1018
).
1.
›einen Schall von sich geben, schallen‹.

Belegblock:

Dict. Germ.-Gall.-Lat. (
Genf
1636
):
platzen / einen Schall geben.
2.
›einen Schall (mit der Hand) erzeugen, klatschen‹.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Mainz
1550
):
Zion sampt den gleubigen | Sol von Lobe erschallen, | Sol mit den henden lustig platzen.
3.
›sich (hastig und lärmend) auf jn./etw. stürzen‹; ütr. ›etw. (begierig) verlangen‹.

Belegblock:

das er damit zurückstiesse alle, die auff die werck platzen wolten.
Pyritz, Minneburg
4415
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
sich, da ist min muͤt | Uff daz schonste wyp geplatzt.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
15. Jh.
):
ob einer ein gulden enpfall, | Der heb in phentlich wider auf, | Daß wir nit alle platzen drauf.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
Sobald er auch in die fordern geplatzt, haben die andern angefangen zu fliehen.
Sachs (
Nürnb.
1534
):
Nit schnaude oder sewisch schmatz! | Nit ungestümb nach dem brot platz.
Ebd. (
Nürnb.
1551
):
Sein augn gleissen im wie einr katzen, | So er etwan auff mich thet blatzen | Und thet mir an dem leyb ein schaden.
v. Birken. Erzh. Österreich (
Nürnb.
1668
):
Die Glantzenberger platzten heraus / stürmten mit Pfeilen [...] auf die Schiffe loß.
Turmair (
Augsb.
1517
):
irrumpere ,in sie fallen, platzen faren‘.
Ebd. (
moobd.
,
1522
/
33
):
teten nur dester mêr übels, platzten wie die unsinnigen in alles.
Sein aigne kriegsleut [...] platzten urbaring in die kaiserlichen vest.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
dar umb entweicht er [falk] dem geir, sô er auf in platzen wil.
4.
›jn. (kräftig) anpacken (am Haar)‹.

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1562
):
Hett sie mich also schmehen than, | So wer ich ir lengst platzt ins haar.
5.
›plaudern, leeres Geschwätz machen‹.

Belegblock:

Vilmar (a. 
1655
).
6.
›schauerartig, laut und heftig regnen‹; anschließbar an 1.

Belegblock:

Luther, WA (
1527
):
da gehen die bülgen daher, stürmen, platzen, donnern.