platner,
platener,
der
;
-s/-Ø
.
1.
›Schmied, der Plattenharnische anfertigt, Harnischmacher‹;
zu  4.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .
Wortbildungen:
platnerhandwerk
,
platnerknecht
.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Konventsb.
139, 38
(
preuß.
,
1404
):
12 m., die Jocob pletener gab vor 3 tonnen honig.
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 79, 37
(
preuß.
,
1463
):
ist under en eintrechtig beslossen, […] uff sich selbist usczumachen von hundert mark czinsz einen pletener mit 3 pferden.
Ebd.
456, 21
:
das kein blatner oder werkman im land sei, der harnisch machen oder anrichten kund.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1404
):
4 m. Jocob pletener und syme conpan of ysenhute zu badwhuten.
Ebd. (
preuß.
,
1407
):
5 fird. dem platener, unsers homeysters harnisch reyne zu machen und 1 plate ofzuslon.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1417
/
50
):
Cleber von Dorinkeim ein pletener.
Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
,
um 1380
):
Di smyde und zarworchten und platener und alle, dy uz essen smyden.
Schultheiss, Achtb. Nürnb.
87, 5
(
nobd.
,
1348
):
Ramunch platner ist die stat verboten 2 jar 9 meil hindan bei der hant umb unzucht.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1430
/
5
):
an sant Kathreyn tag zwischen zweien und dreien oren da dermort ein sporer […] einem platner […] zwey kint.
Hampe, Nürnb. Ratsverl.
1, 37, 12
(
nobd.
,
1482
):
bei dem hantwerck der plattner zu erkunden, ob dez merernteils wille sei, das inen über ir gebürlich anzal knechte […] eins knechts mer vergonnt werde.
Sachs (
Nürnb.
1565
):
Blatner. Guet stehle harnisch ich schlagen kon.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
Schmid, wagner, schlosser, kantengiesser, spörer, platner und was im fewr arbait.
Chron. Strassb. (
els.
,
3. V. 14. Jh.
):
Ze dem andern mol warnete ich Wissenburg einen platener, alß er im hat gemacht ein beingewant und zwen waffenschu ze Straßburg.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1560
):
hat ain arme dienerin dem maister Marxen N., blattner im Sachsengeßlin, sein kind, ain knäblin, bei 4 jar alt, auf der gaßen aufgehept.
Mollay, Ofner Stadtr.
117, 2
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Von der platnerr vnd Sailwurcher Rechten.
Joachim, a. a. O. ; ; ;
Schmidt, a. a. O. ;
Schultheiss, a. a. O.
72, 5
;
110, 6
;
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
184, 34
;
Schmitt, Ordo rerum
272, 20
;
Voc. inc. teut.
t iiijr
;
Schmid, R. Cysat
6, 68
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 427
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 637
;
Bad. Wb.
1, 253
;
Öst. Wb.
3, 310
.
2.
›Träger eines Harnischs, Gepanzerter‹;
zu  4.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
453, 2084
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
all die da sachen den sturm, | mainten daz sy in sölcher furm | So vil platner nie heten | gesechen an kainn steten.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
E. 15. Jh.
):
man pot den platnern zu wachen auf 100 man.
3.
›katholischer Geistlicher (mit Tonsur)‹; dann auch ›Mensch mit Glatze, Kahlkopf‹;
zu  6.

Belegblock:

Froning, Alsf. Passionssp. 
3520
(
ohess.
,
1501ff.
):
Wes stehestu hie, du alter plettener?
4.
›Plattenscherer‹;
zu  6.

Belegblock:

Kurz, Waldis. Esopus M (
Frankf.
1557
):
So het er nit doͤrffen so ferr | Gereyset han zum plattener.