plat,
Adj.
(1),
Adv.
(2);
Ende 16. Jh. aus
nd.
platt
/
mnl.
plat
›flach, eben‹
, dies über gleichbedeutend
afrz.
plat
aus
spätlat.
plattus
›flach‹
,
griech.
platýs
›weit, breit, flach, eben‹
(
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 1017
).
1.
›flach, eben‹.
Phraseme:
plat halten
›niederhalten, unterdrücken‹.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.
1
 1.

Belegblock:

Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1486
):
indem hain ich in des gemelten Steffayns huis dat vurs. sijlver mit dem hammer willen platslagen.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1771
(
Köln
1476
):
Sus bleuen sy dayr lyggen plat, | Bys Nuyssz myt freuwden was entsat.
Ebd.
2740
:
Anders wart vmb dye gantze stat | Gelouff ind spraych gehalden plat.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Blatt / flach / plaet latus, planus.
2.
verstärkend ›geradezu, durchaus, ganz und gar‹.

Belegblock:

Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
sie wolten platt nicht.
der rath und die mit ihn […] die wolden das platt so haben.