planet,
der
;
-en
, auch
-ens/-en
;
zu
mhd.
plânêt
›Planet‹
(), dies aus
spätlat.
planētae, planētēs
(Pl.), nach
griech.
astéres planétai
›Irrsterne, Wandelsterne‹
(
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 1015
).
›Planet, Wandelstern, das Sonnenlicht reflektierender Himmelskörper, der sich auf elliptischer Bahn um die Sonne bewegt‹; im Orientierungsfeld mit , (
der
1, ,  2,  1, , , .
Bedeutungsverwandte:
(
der
1.
Syntagmen:
der einflus / gang / kreis / lauf / niedergang / umgang / umkreis / umschweif, die constellation / phase der p
.
Wortbildungen:
planetensaz
›Position eines Planeten‹,
planetenschein
,
planetenstand
›Position eines Planeten‹,
planetenstern
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Des trones du, Got, geweldes, | Den himel in handen heldes | Mit den planeten allen.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Die sterne dunt ir umbgen | Und die planeten sich verwandelen.
Froning, Alsf. Passionssp. 
3643
(
ohess.
,
1501ff.
):
ich vorfluchen myt groisßen schalle | den sternen und den planeten alle, | von den ich han myn weßen.
es were denn die grosse constellation der planeten, die itzt eyntreten wirt ubir tzwey iar, denn die planeten sind gewißlich von der hymel krefften und scharen wol das furnehmist.
Ebd. (
1528
):
Ich wils deuten von den Planeten, der sind sieben.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
46, 14
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
sundir di czeychin und der planete und der gesterne louf do nemen si rot von den meystirn di do heysin astrologi.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
237, 22
(
osächs.
,
1570
/
7
):
die […] auch uff die gutten zeichen der planeten achtung geben.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
Endlichen
[ist
genennet
]
in den 5 Planeten oder irrenden Sternen: *Saturn*. *Jupiter*. *Mars*. *Venus*. *Merkur*. das ziel des stillstehens / nembl: in welchen sie uns stillzustehen scheinen.
Orbita Planetæ, der umbkrais des Planetens.
Gerhard, Hist. alde e
1588
(
omd.
,
um 1340
):
Bi siben luchtern sunder schim | Siben planeten du vornim.
Feudel, Evangelistar
149, 13
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
keyne fremde gote saltu habyn alse dy heyden, dy apgote unde dy planeten, sunne, mane unde andir gestirne an betten.
Jahr, H. v. Mügeln
2319
(
omd.
, Hs.
1463
):
was die planeten wirken gar, | das gap min kraft in milde dar.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
sus heizen di planeten gar: | sol luna mars mercurius | jupiter venus saturnus.
Gille u. a., M. Beheim
22, 191
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
der alls gestirnes herr und maister ist | […] uber die planeten | der selbig ist gehaissen Jesu Crist.
Sachs (
Nürnb.
1555
):
Daran entwarff er zu der stund | Gar künstlich die siben planeten, | wie sie auff erd ir würkung heten.
Sachs (
Nürnb.
1554
):
Es beschreibet Ptholomeus, | Der weyt berümbt astronomus, | Inn seinem viergetheilten buch | [...] | Da er thaylet das menschlich leben | In siben thayl, und thaylt das eben | Nach dem einfluß und firmament | Der siben planeten genendt | Luna. Venus, Mercurius, | Mars, Sol, Jupiter, Saturnus | Und darinn yedes alters zeit | Einem der planeten zu geyt, | Der das selb alter auff der fart | Regiert nach seyner natur und art.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 387, 8
(
Hagenau
1534
):
Also gehet der hymel umb / Also regiern die Planeten.
Morrall, Mandev. Reiseb.
104, 6
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
Und da von daz sin planet traͤg ist, so ist daz volck ouch traͤg.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
In aller welt gar vinster wart: | Planeten, sternen mit der vart | Verblichen allesament gar.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
der schoͤn himel […] wie adelich in sin meister gezieret hat mit den siben planeten.
Lemmer, Brant. Narrensch.
65, 23
(
Basel
1494
):
Eym kristen menschen nit zů stat | das er mit heyden künst vmb gat | Vnd merck vff der planeten louff.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
25, 10
(
noobd.
,
1347
/
50
):
die andern planeten die abnaigen sich gegen dem himelwagen.
Ebd.
57, 28
:
der punct dez zuvalls gegen der sunnen aufgank haizzet der erst planetenstant oder satz.
Niewöhner, Teichner
357, 21
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
yeder mensch hat ein planeten | da sein sin ist in geweten.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
387
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
darumb so sind an daz firmament veste vnd vnwandelbertig stern geseczet vnd die andern planeten.
A. à S. Clara. Glori (
Wien
1680
):
Die Sonn / diese allgemeine Welt-Ampl / dieser strahlende Fürst der Planeten.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
33, 31
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
der höchst und etlich steren stent, | darnach die andern all umbgent,| der siben man planeten nent.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
26, 23
;
34, 42
;
Gille u. a., a. a. O.
22, 9
;
22, 39
;
22, 159
;
110, 83
;
Morrall, a. a. O.
104, 4
;
104, 9
;
Brévart, a. a. O.
58, 5
;
60, 20
;
Plant u. a., Main. Naturl.
294ra, 13
;
294ra, 23
;
294v
, c, 18;
295v
, d, 6;
Niewöhner, a. a. O.
28, 5
;
28, 66
;
104, 31
;
Klein, Oswald
22, 6
;
22, 17
;
Schmitt, Ordo rerum
9, 15
;
18
;
20
A 1;
Voc. inc. teut.
t iiijr
;
Voc. Teut.-Lat.
z iiijr
;
Rot
339
;
Hulsius
N iijr
;
Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 147
;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 94
,
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 47
;
Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 313
;