pilot,
der
;-en
und -Ø/-en
;im frühen 16. Jh. wohl aus
ital.
pilota, piloto
(Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
) oder aus 1993, 1011
span.
/port.
piloto
(Schulz/Basler
) bzw. aus 2, 533
mnl.
piloot
›Steuermann‹
(Kluge/S.
).1995, 546
›Steuermann, Lotse, Führer‹.
Belegblock:
Jesus Christus / Gottes Son / welcher dazumal bey dem fromen Noha im Schiffe gesessen / vnd sein getrewer Pilot vnd Stewerman gewesen.
Wie wir nun an dem Vfer allda ein wenig verzohen / wolte vnser Indianischer Pilot Ferdinando in ein Dorff gehen / Obs zu holen.
Aber der Pilot entkam jnen durch seine Geschwindigkeit / vnnd eilete zu dem Ort / da wir warteten.
Zuletzt hatten wir vns fürgenommen / vnsern Pilot auffzuknüpffen / vnd es were gewiß geschehen / wa wir bey Nacht den Weg zu rück hetten gewust.
maister und pilot, yeder 3000 real den monet, gibt man iedem 3 monet vorhinaus.
und must unser battron ain philotten niemen uss der statt Kusallan und der wust us disem haffen zu farend.
Ebd.
44, 5
: und must unser battron disem bilotten gen 30 dugattan zu lun.