pilger,
pilgerim,
pilgeram,
der
;
-s/-Ø
, vereinzelt
pilgerime, pilgerame
;
zu
mhd.
bilgerîm, pilgerîn
›Pilger, Kreuzfahrer‹
(), dies aus
mlat.
pelegrinus
, dissimiliertem
lat.
peregrinus
›fremd, ausländisch‹
(
Georges
2, 1582
;
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 1010
).
›Wallfahrer, Pilger‹.
Bedeutungsverwandte:
,  1, , .
Syntagmen:
die p. begraben / berauben / beschirmen / beschützen / herbergen / vertreiben; als p. leben / einkeren; in pilgers gestalt / kleid / weise; ein armer / blosser / diemütiger / ellender /guter / wegmüder p
.
Wortbildungen:
pilgerbart
,
pilgerfalke
,
pilgerhut
,
pilgernot
,
pilgersak
,
pilgerschif
,
pilgerspeise
,
pilgerstrasse
,
pilgertasche
.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
1, 72, 35
(
preuß.
,
1394
):
Vort me sal keyn pilgerym ime lande weder hin noch her wandern, is sie denne das her eyn zeychin habe sinis herren.
Ebd.
2, 38, 11
(
preuß.
,
1437
):
in den jaren was es also geschicket, das die pilgerym, leenlewte und burger eyn ding was.
Ebd.
39, 5
:
ir die pilgerim und leenlewthe uffte habet gebethen, das sie obir die grenitczen zcu herfartthen dienthen.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1404
):
item 1 m. zwen pilgerim zu Montow gegeben, die von sente Jacob qwomen.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
711, 28
(
preuß.
,
1416
):
12 deckebette uff der pilgeryme sloffhowse den pilgerym des wynters ober dy fuͤse.
Große, Schwabensp.  (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
An drierhande luten beghet man den straz roup: an pelegrime, an paffen vnde an koufluten.
So ist der mensche nicht gescheffet: dem perner ein teil, daz ander armen luten, daz dritte pelegerinen, vber mer zů varende.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
86
(
rib.
,
1444
):
Soe duchte mich in dem droeme myn | We dat ich were eyn pylgerym | ind hedden den wech bestaen | In de stat van Iherusalem zo gaen.
Ebd.
5434
:
dat du eyn wegelager sijs | Ind anverdiges de pilgerymme in alre wijs.
Chron. Köln (
rib.
,
15. Jh.
):
darna santen dese vurß lantzheren ere ritter mit gemache als pilgerom zo Aiche.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1582
):
Ich bin wie alle vaͤtter mein, | Ein pilgrim, fremd fuͤrn augen dein.
Rudolph, Qu. Trier (
mosfrk.
,
1540
):
die selbe mit aller notdurft versehen, die frembde pilgrime auch ober nacht herbergen.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
144, 7
(
Frankf.
1535
):
an den halß gehencket / odder am finger getragen / macht er den frembden bilger sicher.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
157, 23
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Des danckt ir Warakir sere / […] vnd stalt sich jn eins pylgerins wyse.
Göz. Leichabd. (
Jena
1664
):
Wir sind in dieser Welt nichts anders als Pilgrim / die doch nicht die geringste bleibende Stätte haben.
Luther. Hl. Schrifft.
1. Petr. 2, 11
(
Wittenb.
1545
):
Lieben Brüder / Ich ermane euch / als die Frembdlingen vnd Bilgerin / enthaltet euch von fleischlichen Lüsten.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. L. (
osächs.
,
1343
):
Dû bist alleine ein pilgerîm in Jêrusalêm.
Schönbach, Adt. Pred. (
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
swenne daz kint wirt geborn, so ist iz zu hant ein pilgerim unde tut alse tegeliches eine tagevart zů dem tote.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
64, 1
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
ir vil suchen sin [sente Thomas’] grap sam di pilgeryn.
Palm, Veter Buoch (
schles.
, Hs.
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
Der pilgerim starp, vnd ein appet was nahen da bie.
wis alle tage als ein pilgerim, der morne sal werden erloset.
Gerhard, Hist. alde e
506
(
omd.
,
um 1340
):
Wand Abraham, daz bernde ris, | Zoch in pilgerimes wis | Mit sinem gesinde verre dan | In daz lant zu Chanaan.
Feudel, Evangelistar
29, 8
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
noch wenynk tagen samente der jungeste sun daz gut czu hofe unde wandirte uz in pylgrymez wyse verre in eyn andir lant.
Ebd.
50, 1
:
sundir sy wurden czu rate daz sy do mitte kouften eynen acker do man uffe begrube dy pilgryme.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Geborn von dem kunne Amran, | Der sider genant wart Abraham, | Do er uz Kaldeen vloch | Und pilgerimes wise zoch.
Hertel, UB Magdeb. (
nd.
/
omd.
,
1471
):
gegeben habe czu eynem hospitale pilgrym und arme gebrechliche luthe, die keyne herberge nach wonunge haben.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 176, 18
(
md.
,
1440
):
den copman und furman mit oren guderen und ok pelegremen und den gemeynen wanderden man […] truweliken vordedingen, beschermen, beschutten.
Gille u. a., M. Beheim
80, 159
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
weil wir hie leben so | sein wir rechtt als die pilgreim do | in dem ellend verainett | Von unsern herren und haimat.
Ebd.
82, 249
:
In Egipten darinne | sa wunet er etwa vil jar | armer reht als ain pilgrem zwar.
Ebd.
236, 60
:
so gend auch etlich offennbar | mit pärten und mit langen har | als die pilgerein tunde.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
do heten unser solner mit 4 piligram ein edel man gefangen.
den heten unser schützen […] in bilgrams weis gefangen.
Gerhardt, Meister v. Prag
82, 11
(Hs.
nobd.
,
1477
):
Yedoch mit rat kauften sie dar vmb / eines hefners acker zcu einem begrebtnus der pilgeram.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Er meint zu faren | mit pilgeramen gancz ein andre gegen, | eyn walfart ab zu legen.
Reichert, Gesamtausl. Messe
11, 27
(
Nürnb.
um 1480
):
Die ander sache ist durch gest oder durch pilgram willen.
Turmair (
Nürnb.
1541
):
si hieltens für ein groß übel, so man einen bilgram […] von hauß trib und nicht freuntlich aufnam.
Sachs (
Nürnb.
1560
):
Das der bilger in angst und wee | Darinn hinwut on alle straß.
Ebd. (
Nürnb.
1553
):
So lang uns gott an disem end | Lest wohnen, als bilgram elend | Vor Saul, der auff uns wüten thut.
Frü solt sich in der statt anheben; | Darein gieng er in bilgrams kleyd.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Eins Hafners Acker kaufften sie, | Den Bilgern zum Begräbniß hie.
Er kam herauß in Pilgrams gstalt, | ohn allen Pracht, allen gwalt.
Rieder, Gottesfr. (
els.
,
1382
/
91
):
Diser selbe Heinrich Blanghart was schuldig einen totslag zu verbessernde und solte in bilgerins wise zů sancte Jacobe in Spangen lant gefaren sin.
do er […] uffe der bilgerin verte untze fúr Avion kam, do was so gros unfride und krieg in dem lande.
und des bobestes penetencier einre dispensierte mit ime und mit allen andern bilgerin.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
von den [hirten] werdent underwilent die bilgerin uf den strossen me beroubet und geschediget denne von anderm volke.
der [bobest] mahte vil priester zů Rome die der bilgerin soltent warten und bihte hoͤren.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
der ward dar nach ein pilgraim vnd ein junger vnd wolt vil lieber fremde kunst mit schame lernen.
Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Nider werffen all bœs lüt, | Die strassen fri und sicher machen, | Das si der bilgri und koufman mug gelachen.
Karnein, Salm. u. Morolf
68, 21
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
ritter lobesam, | pflig wol des ellenden man. | er ist ein weg muder bilgerin.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
orhein.
,
1520
):
so ir gerechtikeit halten zwischen dem man und sinen nechsten, den pilgram und weisel.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1392
):
ez was der allerpest frid in dem land zů Pairen, daz die pilgrin, man und wib, sicher giengen zů mittnacht als zů mittag.
der pilgrim ward als vil, daz man sprach, ez wär uff ettlichen tag viertzig tusent zů München in der půß.
Ebd. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
daß alle bilgerin, man und weib, sicher giengen und ritten tags und nachts.
daß sovil pilgerin kamen von verre und von nache, die den abloß suechten.
Ebd. (
schwäb.
,
1523
/
7
):
Der Thürgk zoch in Judea in das Judisch land und nam Jerusalem […] und erlaubt den pillgrin, sicher gen dem hailigen grab zů faren.
Morrall, Mandev. Reiseb.
41, 19
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
Und der apt zoͤgt daz hailtum den bilgerin und hat ain ding von silber.
Ebd.
51, 5
:
Nun soͤllent ir wissen, wer in bilgris wiß kumpt gen Jherusalem.
Ebd.
70, 9
:
Und die juden gond ferre in bilgeris wiß zů sinem grab.
Ebd.
79, 22
:
Und des selben oͤls gebent sie den bilgrin die dar koment.
Pfaff, Tristrant (
Augsb.
1498
):
Zů abent […] sy ym sagten, was von eim fremden bilgram do geschehen was.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 232, 2
(
schwäb.
,
1455
):
Wir woͤllen auch bey derselben pen, daz der wirt niemands […] außgenommen bilgrim oder gest, nach der neunden stund nach mittag gegen der nacht weder essen noch trincken geben.
Ebd.
3, 605, 21
(
schwäb.
,
1721
):
Dergleichen bewandnus hat es mit denen pilgram und waldbrüderen.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Augsb.
,
um 1440
˺):
Die ersten das sein pilgräin, sie sein reich oder arm, herren, in fremden lannden wern und haimwartz zu gen.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Hernach auf sonntag […] hat der guardian Minoritenordens auf dem berg Sion die bilger alle zu früer tagszeit beschickt.
aber der zulauf von den kranken und bresthaftigen leuten, auch sonst von andern ehrlichen leuten, pilgrin, so groß wardt.
Nyberg, Birgittenkl.
2, 151, 27
(
schwäb.
,
um 1522
):
Da kam ein alts mendlein geleich einem bilger vnd gab dem graffen einen briff.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Belger / bilger / ist dz lateinisch peregrinus.
Eschenloher. Medicus (
Augsb.
1678
):
solches neben andern H. Reliquien oder Heilthummeren / so in gemeltem Gotteshaus mit sonderer Andacht werden auffbehalten / den Wallfartern oder Pilgeramb solle fuͤrtragen vnd zeigen.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Sú kament zů dem kastel hin | Und batend disen bilgerin | Das er mit inen kæme.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
einen armen vertribnen ellenden bilgrin, der stat doͤrt erbermklich geneiget uf sinen stab vor einer alten zergangnen stat.
du bist hie ein vroͤmder gast, ein ellender bilgri.
Adrian, Saelden Hort
6037
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
wan da vil maͤnig rotte | der pilgerin und waller, di sich verzerten uf dem mer.
Ebd.
9398
:
die pfennig die juden gabent | um ainen aker, da begraben | wurden da dú bilgerin.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
299, 17
(
halem.
,
1403
/
4
):
daz zwen Sumerfogel sint gangen ufs felt vund bilgrin her in hant gefuͤrt und die hant gefuͤrt gan Peffikon.
Ebd.
431, 22
(
halem.
,
1419
):
es ensoll auch enkein schiffmann, der das nider waßer fahrt, enkeine bilgerin nach ander leuth in unßer statt Zúrich […] nit dingen.
Ebd.
440, 45
(
halem.
,
1421
):
Man sol nach gan und richten, als klein Jecli Bachs mit bilgrinen unbescheidenlich haͧt gelept und si úber daz schiff us warff.
Lemmer, Brant. Narrensch.
79, 32
(
Basel
1494
):
Es ist worlich eyn grosse schand / | Das man die strossen nit wil fryen | Das bylger / koufflüt / sicher sygen.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
1444
):
Es sol ouch niemand deheinen bettler, bilgerin noch froͤmden menschen gehalten noch herbergen.
Bachmann, Haimonsk. (
halem.
,
1530
):
wan inn der andren kammer ligt ein andren pilgramm, der ist vast kranck.
ich bit ŭch, daz ir mich den pilgry sächen lăssend.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
da er was in seiner andacht und auf dem Rom weg zů sand Peter als ein pilgram.
so sei der konig von Engeland kumen in Osterreich als ein pilgram.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Herr, vertilg nicht dein diemütig pilgräm.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
do kam der teufl zu in ein ains bilgerams weys.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Diser zeit kam ein pilgram mit namen Chunrad Nantwein gein Wolfratshausen, wolt gein Rom kirchferten gên.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1392
):
die si bestelt haben von dez gnadenreichen jars wegen und auch durch frides willen der strassen unsers landes und auch der pilgrein, die daz gnadeniar da suchent.
Buijssen, Dur. Rat.
17, 27
(
moobd.
,
1384
):
Zwm virden mal sam ettleich sprechen durich nuͤcz willen, sam durich piligreim willen, durich gest willen.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
München
1586
):
Es warn zwen Jünger gen Emauß gangen, | Der Herr kam selber zu jhn gegangen, | Er trug ein stab in seiner Handt, | Er war jhn für ein Pilgram erkant.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1660
):
und soll solcher wandl auf die arme leüt, krumpe soldaten und pilgramb angewentet und applicirt werden.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
150, 4
(
tir.
,
1525
):
das spital zŭ Kaltern […] ze unnderhaltŭng armer pilgram herwerg gestifft.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
92, 10
(
tir.
,
1464
):
Vnd die mörder die eiltten zu in, das si die czwen pilgram wolten tötten.
Ebd.
94, 6
:
vnd an dem morgen frue da giengen si aus dem selbigen grossen wald mit den czwain pillgram von Alexandria.
Klein, Oswald
27, 21
(
oobd.
,
1431
/
2
):
Ir edlen valken, pilgerin, | eur nam ist gaistlich wirdikleich gebreiset | mit euerm flug vil höher hin.
Leidinger, A. v. Regensb. (
oobd.
,
um 1430
):
erhueb sich Lucius, künig zu Britannia, und chom als ein pilgreym plos und ringvertig in Bayren.
Bauer, Imitatio Haller
99, 5
(
tir.
,
1466
):
Du solt dich halten auf dem ertreich als ain pillgram vnd als ain gast.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Darumb ist geweyhet infel und stab als huet und stab als ainem pilgram und halter und nicht eysenhuet und spyeß.
Jaksche, Gundacker (
oobd.
, Hs.
1. H. 14. Jh.
):
du pist ein einec pigreim | in Jerusalem und waist des niht.
Rudolph, a. a. O. ;
Schönbach, a. a. O. ;
Schmidt, UB Halberst. ; ;
Hertel, a. a. O. ;
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
82, 38
;
82, 40
;
Gille u. a., a. a. O.
80, 136
;
Hoffmann, a. a. O.
199, 37
;
Engel, Rats-Chron. Würzb.
101, 5
;
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Bihlmeyer, a. a. O. ;
Adrian, a. a. O.
10849
;
Schnyder, a. a. O.
448, 35
;
631, 10
;
Bachmann, Haimonsk. ;
Kläui, Urk. Kaiserstuhl
101, 17
;
Leidinger, a. a. O. ;
Dietz, Wb. Luther ;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 15
;
Weber, Oswald. ;
Schmitt, Ordo rerum
124, 38
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Bad. Wb.
1, 229
;
Vorarlb. Wb.
1, 355
;
Öst. Wb.
3, 170
f.