pi(g)ment,
die
und
das
;
zu
mhd.
pigment, pîment
›Gewürz, Spezerei‹
(), dies aus
lat.
pigmentum
›Spezerei, Kräutersaft‹
(
Georges
2, 1704
; ).
›Gewürz, Spezerei, Duftstoff‹.
Bedeutungsverwandte:
,  23.

Belegblock:

Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
pigmente und amer | Ward nie von so rainer artt | Als sü waz, dü frowe zartt.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
stand uf, nortwint, und kunt, osterwind, und durch waͤgend minen garten, so werdent fliessen min pigmenten.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
8, 15
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Ein port verslossen, prunn des garten, | des ungenden sollt du warten, | von pigment ein zelle klar.
Gereke, Seifrits Alex.
3741
(
oobd.
, Hs.
1466
):
palsam und aromata, | pigment und czimamata, | do hies er nach des landes sit | den leichnam bestreichen mit.
Ebd.
8795
:
sy bestrichen in [des chaysers laichnamen] allenthalben | mit balsam und mit guetter salben, | mit myrn und mit aloe, | als er het geschaffet ee, | mit pigment, mit aromata, | mit ambra, mit tymiamata.
Haage, C. H. v. Hoff. Kunstb.
119, 48
(
oobd.
, Hs.
M. 16. Jh.
):
wan das gepirg das da dregt allerlay geschlecht von pigmenten und specerien gibt auch von im durch die gescheff gottes, weyßhait verstant, und erkhantnus.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .