pforre,
porre,
pfarr(e),
der
;
zu
mhd.
phorre
›Lauch‹
, dies aus
lat.
porrum
(
Kluge, Etym. Wb.
559
).
›Lauch‹.
Bedeutungsverwandte:
.
Wortbildungen:
pforrenkraut
,
pforrensamen
,
pforrenwasser
.

Belegblock:

Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
118, 3
(
Frankf.
1535
):
an der farbe ist er [Chrisoprassus] eben als were er vom safft des aschlauchs / porri oder prassij.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
dar umb slâft der mensch gern von rauchigem ezzen, als knoblouch, pfarr, aschlouch.
Porrum haizt ain pforr oder lauch, aber daz êrst däutsch ist nâch der latein genomen.
Rössler, Stadtr. Brünn (
mähr. inseldt.
,
1. H. 14. Jh.
):
wer daz waltobs da vuert oder welcherlay frucht iz sei, daz gehort czu den phragnerinnen, iz sei pharren oder czwival oder knoblauch oder rueben.
Marzell
1, 202
f.;
Öst. Wb.
3, 630
.