pfingstfeiertag,
der
.
›Feiertag anläßlich Pfingsten‹;

Belegblock:

Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 670, 10
(
alem.
,
um 1380
):
Disen satz hat aber nu erloͧbet der selb herzog Luͥpolt ze loͤsen Eberharten im Turn, purger ze Schafhussen, anno domini MCCCLXXV an mentag in den pfingstvirtagen.
Fuchs, Kart. Aggsbach (
moobd.
,
1384
):
Der brief ist geben am eritag in den phingstveyrtagen.
Thiel u. a., Urk. Münchsm.
215, 10
(
moobd.
,
1401
):
Daz ist geschehen 1401 an mitichen in den pfingstfeirtagen.
Hör, Urk. St. Veit
223, 41
(
moobd.
,
1440
):
Geben an montag nach den phingstfeyertagen nach zall Christi gepuͤrd vierzehenhundert jar vnd in dem vierczkisten jar.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Künig Ludwig setzet einen tag gên Regenspurg an in pfingstfeirtagen.
Bad. Wb.
1, 202
.