pfeileisen,
das
;
–/-Ø
.
›eiserne Pfeilspitze‹;
zu  1, (
das
5.
Syntagmen:
ein schok / vas, eine tonne pf
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1409
):
4 m. minus 1 fird. vor 45 schok pfylysen zu Danczk gekouft.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
145, 32
(
preuß.
,
1409
):
100 schog newer pfeileysen, item 300 schog alder pfeileysen.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
618, 30
(
preuß.
,
1416
):
Geschos: […] item 150 schok pfyle, item 90 schok gereiter pfylysen, item rehergarn.
Ebd.
109, 16
(
preuß.
,
1507
):
3 ton schwebel, 2 ton pulfer, 3 virtel einer ton pfeileisen.
Cirurgia H. Brunschwig (
Straßb.
[
1497
]):
blibet das pfilysen dar in. So stoß ein zang dar in genant ein neber in einem ror/ vnd schrub es yff vnd zühe es her vß.
ob das pfilysin also tieff in die hüle des lybes gesencket were das man es mitnichten vß geziehen möcht in keinerley weg weder mit pfil zangen oder mit plastern.
Oder mach im aber diß plaster das do an sich züht pfilysen.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1468
):
ii fesslinn mit pfeyleyssen, da uon han ich hundert pheileyssen geben zu schiffen.
Ebd. (
tir.
,
1473
):
ii pfeileyssenn (sind syder geschift).