pfauenschwanz,
der
;
–/-e
, auch
, jeweils + Uml.
1.
›Schwanz eines Pfaus‹;
zu .

Belegblock:

Mylius (
Görlitz
1577
):
Cauda Pauonis Pfawschwantz.
Gille u. a., M. Beheim
268, 9
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
hauben, gepend und hare | ist gelwer seiden gleich gestalt, | Gepflanczet und geziret als ain pfawen swancz.
2.
›Kometenschweif, Komet‹; ütr. zu 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3.

Belegblock:

Dasypodius (
Straßb.
1536
):
pfauenschwanz, m. ,cometa‘.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
E. 15. Jh.
):
auch ward ain steren mit aim langen schwantz gesechen an dem himel, hieß ain comet, ain pfauenschwantz.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
, Hs.
um 1536
):
Anno 1402 von letare uff osteren erschein all abent gegen der sunnen undergang am himel ein pfauwenschwantz hoch uffgericht.
Brack (
Basel
1483
):
Cometa pfabenschwantz an dẽ hymel.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Es erschinen dise zeit grosse wunder am himel; man sach zwên pfâbenschwenz am himel in ainem jar.
Man sach dieselben zeit ainen pfaubenschwanz am himel.
Wie ein pfâbenswanz am himel gesehen, übel zeit hernach volgt.
3.
bedeutungsverwandt zu  4.