pfarman,
der
;
-man(ne)s/pfarleute
, vereinzelt
pfarleut
.
›Mitglied einer Pfarrgemeinde, Angehöriger einer Pfarrei‹;
zu
1
 1,
1
 6.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , .

Belegblock:

Koeniger, Sendgerichte (
mosfrk.
,
1585
):
Beyder obgenanter […] capellen senner erkennen, dass ein jeder pfarman schuldig sei dem hern churbuschoff […] zu geben ein sester haber und ein hon.
Gille u. a., M. Beheim
96, 98
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Die da kumen zu pfarren | und ir pfarrleut des pas und mer | versehen mit bredig und ler, | sy sind dest mynder narren.
Sappler, H. Kaufringer
16, 271
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
si werden gestraufet an der hüt | als ain abt für sein closterlüt | und als der bischof wirt gestraft | pillich für sein priesterschaft | und für sein pfarrlüt der pfarrer.
Hör, Urk. St. Veit
190, 30
(
moobd.
,
1420
):
der brief […], den er den obgenanten zechlaͤwten vnd pfarrlaͤwten darumb geben hat, in des vorgenanten gotzhaws zechschrein ze legen.
Niewöhner, Teichner
688, 44
(Hs. ˹
moobd.
,
1469
˺):
wann sy der pfarer straffen wil, | der mues offt vor forchten dagen, | das er furcht, dy pharr lewt sagen, | wes er selber hab gepflegen.
Ebd.
606, 14
:
das ist myner noch mer geschaffen | als die gewaltigen layn und phaffen | die da habent ir undter tan | als der pfarrer pfarrman.
McClean, Havich
29
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
darumb er uns wirt gegeben | zu maister und zu herrern | das er in chainem werren | den gelauben lasse pringen | mit unkristenleichen dingen | chainen seinen pharrman.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1590
):
es solle kain gastgeb […] kainem pfarman […] unter der predig bei dem wein oder fruestuck nicht aufhalten.
Seuffert u. a., Steir. Landtagsakten
1, 90, 18
(
m/soobd.
,
1445
):
allso habent uns dieselben pharrer und vicarien […] ir gesessen pharrlewt der pawrschaft in geschrift mit ainer anczal angegeben.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
15.
/
16. Jh.
):
Ain jeder pfarman zu St. Dionisien ist järlich schuldig ein zehenthuen und ain käß.