pfarhaus,
das
.
›Wohnhaus des Pfarrers‹;
zu
1
 1,  1.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Brinkmann, Bad. Weist. (
rhfrk.
,
1603
):
Und muß ein pfarrherr das pfarrhaus, scheuer, ställe und zeune in seinem costen in wesentlichem bau erhalten.
Ebd. (
rhfrk.
,
1606
):
Der enden ist ein aigen pfarhaus und scheuer sampt einen garten im dorf gelegen.
Kollnig, Weist. Schriesh.
164, 35
(
rhfrk.
,
1610
):
Und erstlich das chor und langgeheuß […] wie auch das pfarrhauß, scheur, stall […] erhalten das stift Neustat zu 2 und tumbstift Wormbs zum 3. teil.
Küther, UB Frauensee
324, 17
(
thür.
,
1514
):
das pfarhuß zw Husenn gelegen zu Salczungen an dem thorhus genant das ubirthor.
Weizsäcker, Graupn. Bergb.
163, 23
(
osächs.
,
1548
):
Bei dem pfarhausse gelegen zu Schinwalde.
Müller, Nördl. Stadtr. (
schwäb.
,
1511
):
Zum andern der gastung, zerung und weins halben, so in clöstern, im pfarrhaus und bei etlichen priestern zů mal zeiten […] beschicht.
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 224
;