1
pfar(re),
die
;
-Ø/-n
;
zu
mhd.
pharre
›Pfarre‹
(), dies aus
kirchenlat.
par(r)ochia
›Gesamtheit der unter einem Bischof stehenden Christen, Diozöse‹
(
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 995
).
1.
›Kirchlicher Seelsorgebereich eines Geistlichen; Gemeinde eines Pfarrers, Pfarrei‹.
Syntagmen:
eine pf. vergeben / verleihen / verlenen; jm. eine pf. befelen / geben; jn. auf eine pf. setzen, zu einer pf. gehören
.
Wortbildungen:
pfaraufrichtung
,
pfarhelfer
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
als des dan vil geschehen ist, | so geit ir gnuc uz vrien | Antweder noch probestien | Bischtum, pfarren, probenden, len, | Noch den sie wolden vor nicht sten.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
461, 18
(
preuß.
,
1405
):
do bruder Liborius pristerbruder pfarrer czu Thorun gestorben was, do wart die pfarre bruder Erasmo pristerbruder bevolen.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1406
):
2 scot eyme armen prister gegeben, dem unser homeister eyne pfarre bey dem Brathian gab.
Toeppen, Ständetage Preußen
4, 430, 11
(
preuß.
,
1454
):
Alzo seyn dy pfarre alreth vorteylet, vorlenet und vorgeben.
Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
Es sall auch ein wiese zu Calligen sein, die zur pfarre gehörig.
Wyss, Limb. Chron. U (
mfrk.
,
1382
):
Auch han ich besast eynen schilling geldes eygentomez jerlicher gulde in dy paherre zů Limpůrg.
Brinkmann, Bad. Weist. (
rhfrk.
,
1518
):
Zum ersten hat das closter Lobenfeldt zu Oppfenbach zu leihen die pfarr und die fruhmes.
Ebd. (
rhfrk.
,
1603
):
Zu Neunkirchen, dahin auch bede dorf Ober- und Underschwarzach neben andern pfarren müßten, hat ein pfarrher zu besoldung.
Kollnig, Weist. Schriesh.
94, 35
(
rhfrk.
,
1610
):
den eltzzehenden sollt wohl die pfarr auch allein haben.
Küther, UB Frauensee
193, 4
(
thür.
,
1411
):
den cleynen czehenden des dritteteil in der pharre zcu Sewe jn den dorffern die daryn gehoren.
Anderson u. a., Flugschrr.
27, 4, 5
([
Erfurt
1522
]):
auch wil er mit keym mer Dispensierenn super in compatibilia / das ist das eyner muͤg drey oder vier Pfarren Canonicatē.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
135, 11
(
schles.
,
1333
):
Do zcu kerczin von den lyechen, als von aldyr Eyn gwonunge ist gewest, Eyne kercze hy in der pfarre, Dy andyr in den spyetal.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
73, 9
(
nobd.
,
1407
):
auch bekenne ich obgnanter Wilhelm von Abemberg umb sulche wisen, die ich geben […] han an die pfarre zu Tetelbach.
Ebd.
173, 27
(
nobd.
,
1478
):
ir wöllet es in ewerer pfarre an einen gebannen feiertag uf offner cancel verkünden.
Mon. Boica NF.
2, 1, 143, 8
(
nobd.
,
1464
):
Bey dem twinger bey dem steg ausz dem slosz zu der pfarr ist ein hoffstat.
Ebd.
2, 1, 296, 12
:
Und durch sulch verwandlung der monze manche closter, pfarr, edel und unedel zw grossem abbruch ir gult komen sein.
Gille u. a., M. Beheim
96, 97
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Die da kumen zu pfarren | und ir pfarrleut des pas und mer | versehen mit bredig ler, | sy sind dest mynder narren.
Bührer, Kl. Renner
214
(
nobd.
, Hs.
um 1480
):
Also bleiben sie thoren und narren | Vnd sten danoch noch grossen pfarren | Vnd wollen pfaffen werden.
Köbler, Ref. Nürnberg
386, 14
(
Nürnb.
1484
):
so solle er dz zu dreyen malen […] in den pfarren vnd vmb die ende […] an den suntagen offenlich auf der Cantzel verkuͤndē lassen.
Turmair (
Nürnb.
1541
):
priester, bischoff, pfarr und pfarrer seind von der griechischen sprachen herkommen.
Sachs (
Nürnb.
1554
):
Es hat mich lang her wol gedaucht, | Es sey allhie in meiner pfarr | Mancher ehbrecherischer narr.
Mehring, St. Lorch (
schwäb.
,
1451
):
Ich sol auch naͤmlich die benanten pfruͤnd und pfarr zů Lorch personlich besitzen.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
5473
(
schwäb.
,
1453
):
Sie lühen lieber manig pfarr | Aim ungelerten jungen narr | Denn ainem doctor klůgund wis.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 166, 29
(
schwäb.
,
1452
):
das der genant gestifft vnd dasselbig gotzhawß […] gesundert […] werde von der pfarrzu Mayngen.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
eß sturben etwas um hundert mentzen, jung und alt in der gantzen pfarr.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1548
):
die von Ulm haben […] die predicanten, so sie vor auf allen iren pfarren […] aufgesetzt, wider abgethan.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 496, 7
(
schwäb.
,
1570
):
es sollen auch die wiert […] an den sontägen […] den anhaimschen und allen denen, so in jede pfarr geherig, weder essen noch trüncken geben.
Ebd.
325, 31
(
schwäb.
,
1603
):
eß sollen bey allen pfarren jeder zeyt die jüngste eheleüt von manßpersonen […] creütz und fahnen […] zue tragen […] schuldig.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. (
schwäb.
,
1593
):
Die pfarr seye jedesmahlen vom orden verlihen.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1527
):
das die kuniglich maiestat und derselben erben […] die lehenschaften der gemelten pfarr […] wie darvor haben.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1533
):
Alle, die eigen pfarren hand, soͤllend in dieselben gan, damit ir kilchher irenthalb wusse, red und antwurt ze gaͤben.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1528
):
So sind diß die kilchensaͤtz des gotzhuses: Deß ersten die pfarren.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
um 1365
):
Man sol chain tůch aus der ram aus ietweder pfarr tragen.
Fuchs, Kart. Aggsbach (
moobd.
,
1374
):
das ich […] verchauft han meins rechten aygens vierdhalbs und funtzig phunt und zwen und zwaintzig phenning gelts Wienner munizze gelegen in Chuͤlbêr pharre.
Vogel, Urk. Heiliggeistsp. 
1, 250, 18
(
moobd.
,
1391
):
dieselb muͤl auch gelegen ist zuͤ Muͤnichen vor der stat in sand Peters pfarr.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
1270 Conrad […] hat das spital […] gefreyt und gar von der pfarr abgetailt.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
obd.
,
1521
):
daß das stift […] gelert priester uf sölich pfarr setze.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Doch behelt si noch die zwên näm Bassau und Beiderbach enhalb des Ins, da sant Severins ligt.
s. Marein Tollusium an der Iser […] etwan ain reichstat und bistumb und […] pfarr, es nennens die alten auch parochiam, ain pistumb.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 30, 9
(
oobd.
,
1435
):
außgenomen der lehenschaft der pfarr zu Mentzenbach, die sollen wir vnd vnser erben leihen.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1471
):
ain haws czu Gay in der pfarr zu Plecz.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Etlich pawren warn inn dem ungehorsam, sunder an der Geyl und in etlichen pharren.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
37, 13
(
tir.
,
1525
):
das kain pharrer […] seine phreendtn oder pharren weder in absent noch umb zinß hinlasse, sonnder selb persöndlich residier.
Ziesemer, a. a. O.
462, 21
;
Brinkmann, a. a. O. ; ;
Kollnig, a. a. O.
86, 23
;
Wendehorst, a. a. O.
251, 13
;
477, 26
;
Baumann, a. a. O. ;
Gehring, a. a. O.
749, 20
;
Rennefahrt, a. a. O. ;
Vogel, a. a. O.
196, 33
;
Nyberg, a. a. O.
1, 318, 17
;
Bad. Wb.
1, 189
;
Öst. Wb.
3, 19
.
2.
›Stelle eines Pfarrers, Pfarrstelle‹.
Syntagmen:
eine pf. haben
.

Belegblock:

Anderson u. a., Flugschrr.
27, 2, 17
([
Erfurt
1522
]):
weren wir yetzund angangen tzwey Canonicat vnd ein pfar / ich halt / er sey ein stock narr.
Ebd.
27, 2, 31
:
ich sich nyemants der sich darab besser / hab auch keyn gesehenn / ein gute Pfarr gehabt oder drey / oder vier pfrundt / das ers von ym hab geben.
Koller, Ref. Siegmunds (
um 1448
/
52
):
sollen auch alle jar rechenunge darubir dun eynnem pherrer, dem alle dyng der pharre uffliget zu besorgen.
3.
›Pfarrkirche als Gebäude‹.
Syntagmen:
eine pf. bauen; in der pf. beichten / messe halten / predigen
.
Wortbildungen:
pfarturn
,
pfartürner
.

Belegblock:

Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Nun hatten sie ein firteil meil | Zu irer rechten pfarre. | das folck bestellet sie mit eyl | Zu haben cleine harre, | Die leich hin zu dem grab beleiten.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
also prochten die closter prief und bullen von eim babst, das iederman mocht peichten wo in got ermanet, in pfarren oder in klostern.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
Am freytag […] hat doctor Johann Dewschlin in der pfarr geprediget.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1407
):
da hub man an ze bawen ain newen pfarr zů Ingelstat.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
halem.
,
1527
):
haben wir geordnet, das hinofuro der ein under den vieren in der alden pfarr die frumeß, darnach die andern zwen in der newen pfarr der Brenners stiftung […] sein meß lesen solle.
Eschenloher. Medicus (
Augsb.
1678
):
Die Kirch zum Heil. Creutz wegen deß H. Wunderbarlichen Sacraments wird zur Pfarr gemacht.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
122, 9
(
tir.
,
1525
):
dann von alter herkommen ist, das ain richter im dorf bey der pharren sitzen sol.
Mollay, Ofner Stadtr.
184, 6
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Vnnd ist, das sye al mitenander sullen an gotis leichnam tag seyn vnnd gen nynert anders wo vor keynem hymmel, denn vor der haupt kirch vnd phaͤr.