pfalzgraf,
pfalenzgraf,
der
;
-en/-en
.
1.
bestimmte Art des weltlichen Reichsfürsten, der vorwiegend der Landesherr der Pfalz ist; ›der in einer Pfalz Herrschende‹;
zu  4, .
Syntagmen:
der pf. bei Rein
.

Belegblock:

Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Der hilgen vursten der sint veir: | der Palantz greue van me ryne; | dar na voicht sich wail zo syn | der koninc van Beme an der kure, die node des riches reicht verlure.
Große, Schwabensp.  (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
In dudescheme lande hat eyn ielich lant sinen pallenzgreuen.
Thiele, Minner. II,
31, 348
(Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
vrauwe, ich meinen den heren myn, | ein palantz greve bie den Ryn | und hertzoge zu Beier lant.
Kollnig, Weist. Schriesh.
100
(
rhfrk.
,
1496
):
Item wisen sy unsern gnedigsten hern pfaltzgraven vor iren hern und das nyemant kein oberkeit do hab, dan sin fürstlich gnod.
Ebd.
304, 23
(
rhfrk.
,
1512
):
der durchleuchtigst hochgeborne fürst und herr, herr Ludwig, pfalzgraf bey Rhein, herzog in Bayern, des Heiligen Römischen Reichs erztruchses und churfürst.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1468
):
uns als ainem pfaltzgraven und unnsern pfaltzgraven bey Reyne und derselben unnser Pfaltz zugehorende.
Küther, UB Frauensee
36, 16
(
thür.
,
1280
):
Lanntgraf Albrecht pfaltzgraf zu Sachsßenn bestettiget dem closter Sehe ein gabe.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1421
):
also rytt unser gnediger herre […] der pfallntzgraf selbs und weiset die stat, dahin man unser püchsen legen soͤlt.
so ziehe unser gnediger herre […] der pfallntzgraf die andern strasse für Tachaw herauß heymwarts.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
588, 6
(
els.
,
1362
):
Keyser Heinriche […] wart wol sin gelich gemahelt eine juncfrowe, Kúnegunt genant, die waz Syfrides dochter, eines pfalczgrofen des Rynes vnd herzogen in Sassen lant.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
1525 […] wurden zu Elwang der pfarrer und der prediger gefangen und gen Newburg an der Thonaw durch Ott Heinrich, pfaltzgraven, gefuert.
Dabey ist ach gewesen ain kostliche musica, und hat geschickt pfaltzgraf Friderich und herzog Ottheinrich.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1377
):
grauf Uͦlrich der Scherrer, pfallentzgrauf zů Tümgen, herr zů Herrenberg.
Ebd. (
schwäb.
,
1374
):
Wir Stephan und Fridreich gebruder von gotez genaden pfallentzgrafen bei Rein und herczogen in Beyrn.
Grundmann u. a., A. v. Roes
197, 4
(
alem.
,
15. Jh.
):
ire ertzbischoͤfe soͤllent welen einen kúnig und ein pfaltzgrave des Rynes mit ynen; und heisset ein pfaltzgrave von der pfaltze, die do ist in der statt zů Tryere.
Leisi, Thurg. UB
7, 316, 17
(
halem.
,
1382
):
von enphelhens wegen dez durlúhtigen fúrsten hertzog Friderichz, phallencgrave bim Ryn, hertzog in Payern, lantvogt in Swaben.
Roder, Hugs Vill. Chron. (
önalem.
,
1528
):
Item in solichem raitt der pfaltzgrauff, der bischoff von Trier und fill andern fürsten und hern darzwischa.
Thiel u. a., Urk. Münchsm.
169, 31
(
moobd.
,
1349
):
Wir Ludowig von gots genaden marchgraf ze Prandenburg vnd ze Lusitz, pfallentzgrafe ze Ryn vnd hertzog in Peyern bechennen offenlich mit disem brief.
Vogel, Urk. Heiliggeistsp. 
1, 324, 25
(
moobd.
,
1410
):
Wir Ernst vnd Wilhelm, gebrueder, bayd von gotes genaden phallenczgrauen bey Rein vnd herczogen in Beyern.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1295
):
Wir Rudolf von gotes genaden pfallentzgraff ze Reine hertzog ze Baiern tun chunt allen den, die disen brief ansehent oder hoͤrent lesen.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Aus befelch der durchleuchtigen hochgebornen fürsten und herren Wilhelm und Ludwigen, gebrüedern, phalenzgraven bei Rein, herzogen in obern und nidern Baiern.
Klein, Oswald
26, 83
(
oobd.
,
1431
/
2
):
Mein frölichkait gab tunckeln schein, | do mich gedenck hin hinder machten switzen, | das mich der phalzgraf von dem Rein | vor kurzlich bat, ob im ze tische sitzen.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Nun was zu den zeyten ein pischolff zu Kolen, ein phaltzgraff von dem Reyn, den sein brueder, der alt phalltzgraff einen tayl mit gewallt hett inngesetzt.
Loesch, Kölner Zunfturk. ;
Große, a. a. O. ;
Anderson u. a., Flugschrr.
15, 7, 14
;
Kollnig, Weist. Schriesh. a. a. O.
136, 10
;
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. ;
Schlosser, H. v. Sachsenh.
6045
;
Roder, a. a. O. ;
v. Birken. Erzh. Österreich ; ; ;
Gille u. a., M. Beheim
22, 2
;
Thiel u. a., a. a. O.
226, 16
;
Vogel, a. a. O.
226, 10
;
324, 25
;
457, 6
;
Eschenloher. Medicus ;
Hör, Urk. St. Veit
95, 19
;
Fuchs, Kart. Aggsbach ;
Dirr, a. a. O. ; ;
Klein, a. a. O.
41, 60
;
86, 1
;
Grossmann, a. a. O. ; ;
2.
›Vorsteher einer weltlichen oder geistlichen Pfalz‹;;
zu  1, .

Belegblock:

Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Greimold war pfalzgraf oder erbhofmaister zu Paris am küniglichen hof.
3.
›Richter an einem kaiserlichen (königlichen) Hof; Landrichter, Landpfleger‹;
zu  2, .

Belegblock:

Piirainen, Stadtr. Sillein
62b, 17
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Daz zol tvͤn der phalcz grave der von den chuͤnigen vnd von dez landez willechuͤr czu richte wirt gesaczt.