pfaffenkell(n)erin,
die
;
/ auch
(wohl verkürzt aus
-nen
).
›Haushälterin, Magd eines Pfaffen, Priesters‹; auch negativ bewertet ›Beischläferin eines Pfaffen, Priesters‹;

Belegblock:

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
nach weihnachten da trugen wol siben pfaffenkelnerin und etlich gespiln und wirtin zum Egeldorf und ir mait den stain leicht in dreien oder vier wochen.
Sachs (
Nürnb.
1559
):
Auff das er wider kem zu gnaden, | Der grossen gefähr würd entladen, | Und in eins engels gstalt erschin | Zu nacht einr pfaffen-kelnerin, | Die püchsen ir mit salben gab.
Schib, H. Stockar
160, 24
(
halem.
,
1520
/
9
):
der sol [...] dye pfaffen keleren und hürlin verdryben und verbotten uss der statt.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1562
):
Am sambstag adj. 11. aprilis hat man den mallergesellen, der die pfaffenkellerin am montag adj. 30. marcii erstochen hat, enthauptet.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Nun het aber dem pfaffen sein magt etlich gelt abtragen, wie dann der pfaffenkellnern prauch vor jaren gewesen.