pfaffenfasnacht,
die
;
zu
mhd.
phaffenvasnaht
›Sonntag Estomihi‹
();
in der Wendung
vor der pfaffen vasnacht
kann auch eine Wortgruppe mit vorangestelltem Attribut im Gen. vorliegen.
– Wobd.
der der Fastnacht vorausgehende Sonntag Estomihi, nach dem für die Geistlichkeit das Fasten begann; ›Herrenfastnacht‹;
zu  1.

Belegblock:

Hauber, UB Heiligkr. (
schwäb.
,
1406
):
Der [brief] ist geben am naͤhsten fritag vor der pfaffen vasnaht.
Ebd. (
schwäb.
,
1439
):
desselben brieffs datum wiset uff an sonntag der pfaffen vasznacht, so man in der hailigen kirchen singet Esto michi.
Darnach uff sonntag der pfaffen vasznaht als dieser brieff geben ist.
Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 270, 36
(
schwäb.
,
1453
/
4
):
So han ich geben dem küchymeister die woche die angevangen hat uf suntag vor der pfaffen fassnaht in die küchy 59 lb. 2 h.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Dar na an der pfafenvasnaht gie er aber als och vor under des conventes tisch in sin cell.
Dierauer, Chron. Zürich (
halem.
,
15. Jh.
):
Also zugent all Eignossen us, und die von Zürich an der pfaffen fasnacht abent in dem jar mit ir panner hinuf.
Edlib. Chron. (
ohalem.
,
um 1500
):
so habent […] wir […] den [brief] also besiglet den obgenantten botten jn jrren gewalt geantwortt uff fritag vor der pffanffenvasnacht.