per,
Präp.;
aus
lat.
per
(;
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 988
).
1.
›zu, à; auf; pro‹.
Syntagmen:
etw. per
[+ Preisangabe]
(ver)kaufen
;
per
›pro‹
cento, sak
.

Belegblock:

Skála, Egerer Urgichtenb.
193, 11
(
nwböhm.
,
1577
):
1 Schwartzen fleißenen Weiber kidtel. per 12 creutzer Zu Stain bej Schempach stoln worden.
Ebd.
195, 4
A.:
die hab den flachs In der Stadt Vorkaufft per 1. f. vnd etzlich Creutzer.
Köbler, Ref. Nürnberg
374, 8
(
Nürnb.
1484
):
so sol die nach marckzal od’ anzal eins yeden dargelegter Sum͂ per Cento. oder nach dem hundert verstanden [...] werden.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1560
):
hat ain e. rat ir scheiterholtz [...] angefangen zuͤ verkaufen, ain klafter per 17 batzen.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
153, 6
(
mslow. inseldt.
,
1625
):
diśes hauß iśt Per florin 1009 aśtimirt worden.
Ebd.
4, 22
;
Bad. Wb.
1, 148
;
Rußland, Fremdw. b. Sachs.
1933, 38
;
Schirmer, Kaufmannsspr. .
2.
›mittels‹.
Syntagmen:
per
[+ Namen] ›durch‹;
etw. per rechnung bezalen, gelt per wechsel geben
;
wasser per filter destillieren
.

Belegblock:

Cirurgia H. Brunschwig (
Straßb.
[
1497
]):
Lesch wasser von ysen gedistilliert per filtrum anderhalb maß.
Schirmer, Kaufmannsspr. .
3.
›aus‹.

Belegblock:

Heidegger. Mythoscopia
65, 6
(
Zürich
1698
):
daß man weit besser thaͤte [...], wenn man davor stein auff der strassen auffhobe / und per Spass hin und wider schmisse.