penitenzie,
im späteren Frnhd. auch
penitenz,
die
;
-Ø/–
;
zu
mhd.
pênitënze
›Buße‹
, dies aus
lat.
poenitentia
(; ).
– Zur Sache:
LThK
2, 815-820
(s. v.
Buße
).
1.
›Buße (als Tätigkeit); Bußübung; Bußfertigkeit (als Haltung); Bußsakrament‹; die angegebenen Bedeutungsvarianten stehen im Metonymieverhältnis zueinander; offen zu 2.
Bedeutungsverwandte:
,  6, ,
1
 3, , (
das
4,  1,  2, , .
Syntagmen:
(die) p. ansehen / suchen / tragen / tun / wirken, jm. die p. geben
;
p. unflat reinigen
;
der p. bedürfen
;
in (der) p. bleiben / leben, sich in p. behalten / üben, j. (got) jn. mit p. ziehen, zu der p. kommen, sich durch die p. demütigen
;
volkommene / ware / wirdige p
.;
leben der p., werk von p
.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1551
):
Pœnitentia. Penitenz rew buß leid mißfal bußfertigkeit besserung vmbkerung bußwirckung.
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
liute, die sich behaltent mit eigenschaft in penitencie und ûzwendiger üebunge.
Ders., Eckharts Trakt. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Disiu pênitencie ist ein zemâle erhaben gemüete von allen dingen in got.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1349
):
da filen di lude gemeinlichen in einen großen ruwen ire sunde unde suchten penitentien.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
1199
(
rib.
,
1444
):
arbeiden ind penitentie dragen, | Umb de sunden zo veriagen.
Ebd.
8890
:
dat Penitentie alle unvlait | Reyniget.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. (
osächs.
,
1343
):
Tůt pênitencie, wan iz nâhit daz rîche der himele.
Ebd. Lk. :
alsô wirt vroude in dem himele ubir eime sundêre pênitencie tůnde, wan ubir nůn und nůnzic gerechte di der pênitencien nicht bedurfin.
Sachs (
Nürnb.
1566
):
Virerley straff zu penitencz | Als krieg, hunger und pestilencz | Und darzw auch die wilden thier.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
er het uns die heiligen sacramente gegeben, von erst den heiligen toͮf und den heilgen crisemen, darnoch also wir usvallent, die heilige bihte und die penitencien.
Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
1, 854
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
Sol sich der súnder bekeren von sinen súnden in wirdiger penitencien, er můs gotte engegen gon mit ruwen.
Ebd.
2, 2171
:
soliche menschen lident ein hart leben in grossen werken von penitencien.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
die Hoffertigen [...], die sich hie nit haben woͤllen demuͤtigen durch die Penitentz.
Quint, Eckharts Trakt. ; ;
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
751
;
Schönbach, Adt. Pred. ;
Vetter, a. a. O. ;
Bolte, a. a. O. ; ;
Pleuser, Leid b. Tauler.
1967, 120
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 45
.
Vgl. ferner s. v.  1,  2.
2.
›Buße als Strafe für begangenes Unrecht oder Sünden‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 2,  2,  5.

Belegblock:

Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
150, 12
(
rhfrk.
,
um 1435
):
dann wil ich widder her jnne geen / vnd wil dan myn penitencie dragen.
Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
1, 409
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
die bi wilen gevallen sin in sv́nden vnd vf gestanden sint in ruwen vnd in buͤssen von penitencien.
Adomatis u. a., J. Murer. Abs.
875
(
Zürich
1565
):
dir sols nit unvergulten blyben | Was zyt ist bstimpt zur penitentz.
Rot
339
(
Augsb.
1571
):
Pœnitentz, Die rew / straff vnd außrichtung der bůß.