pekel,
pökel,
die
und ˹
der / das
?˺;
aus / zu
mnl.
pekel(e)
,
mnd.
pekel
›Salzbrühe‹
(;
Lübben, Mnd. Hwb.
; , 313f.;
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 1023
).
›Salzlake zum Haltbarmachen von Fleisch und Fisch‹.
Belege, auch für die Komposita, überwiegend aus Verwaltungstexten des Dt. Ordens.
Wortbildungen:
pekelal
,
pekelbrachse
,
pekellachs
.

Belegblock:

Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
131, 16
(
preuß.
,
1437
/
8
):
Im kuchen keller. item 15 ochsen in der peekell, item 40 flicken im saltcze.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
58, 29
(
preuß.
,
16. Jh.
):
2 tonnen dorsch, 1- vas peckelbressem, 1 tonne grop salcz.
Ebd.
63, 10
(
1488
):
1 firtel peckellachs, 1 steyn talkes.
Ebd.
109, 4
(
1507
):
1 ton habergrutz, – ton pekelael, 3- ton knapkese.
Ebd.
386, 4
(
1419
):
12 ochsen im salcze adir in der pekil.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
27, 33
(
osächs.
,
1570
/
7
):
wie das rindfleisch in beckel zu machen ist.
Ziesemer, a. a. O.
76, 3
;
116, 2
.