2
pausen,
V.;
zu .
1.
›sich aufhalten, rasten, verweilen; jn. zum Aufenthalt benutzen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Niewöhner, Teichner 
525, 78
(Hs. ˹
oschwäb.
,
1368
˺):
aber wau der tiuͤfel puͤset, | da ist nit dann nid und haz.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
5, 53
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Port verklauset, dich durchslaiche | von Bosra der schöne, | rain dich pauset sein umbraiche, | das ein bluende vrawe du wart voller selikait.
2.
›bei einem Gedanken verweilen, sinnen, nachdenken; etw. prüfen, einschätzen‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 4, (V.) 4,  1, (V.) 2,  2,  6, , ; s. ferner die Belegzitate.
Wortbildungen
pausung
›Beratung, Erwägung‹ (dazu bdv.: ,  2, ).

Belegblock:

Voc. Teut.-Lat.
cc jr
(
Nürnb.
1482
):
Schatzen wegen pawsen nennen zelen. taxare.
Ebd.
k iiijv
:
Gedẽckũg wegũg beratũg […] od’ pausung.
Ebd.
nn iijv
:
Wegẽ. […] gedẽckẽ […] beratẽ […] od’ pawsen.
Voc. Teut.-Lat.
d ijv
;
k iiijv
;
y iiijv
;
nn iiijr
.