pauke,
2
bauke die
;–/-n
;1.
›Pauke; Trommel‹; vereinzelt metonymisch: ›Paukenspieler‹; ›Paukenton‹.Zur Sache:
Ruf u. a., Lexikon Musikinstrumente
.1991, 387-389
Syntagmen:
die / eine p. schlagen
(mehrfach) / durchstechen / hören / geben, die p. in die hand nemen
; p
. (Subj.) erschellen, p. am tanze sein
; auf pauken schlagen, jn. mit pauken bestellen, mit pauken jauchzen, jn. mit der p. hinaustrommeln, jm. mit p. entgegengehen, etw
. (z. B. haut
[des Maultiers]) zur p. dienlich sein
; beieinanderstehen wie ein hase bei der p
. (ironisch); par pauken
.Wortbildungen:
paukenmacher
paukenschal
paukenspiel
paukenton
Belegblock:
SI loben seynnen
[Gottes]
nomen in dem kore in der paucken vnd in dem salter singen sie im. Tympanites, wañ einer ein bauch hat wie ein bauck.
Sy han puken
[hier ist Kopfform von
paukenspiel denkbar]
und seyten spil | Und ander massenie vil. Swen sie horten irschellen | Busunen, pfifen gellen, | Puken, harfen lobelich.
Dort
[in der
wustenunge]
hort man stetis der tuvil stymme unde spil geczoyge, allir meyst puken done. Jnwendig werden Trompeten und Paucken gehoͤret / darzu wird geschrien und gefochten / als im Streite.
auch hett man etlich mit sackpfeifen und etlich mit pauken bestelt; dieselben pfiffen und pauckten dem fußvolck auf.
von pauken und trumeten | es ach an diesen steten | auff alle art erhal.
Die weiber uns entgegen giengen | Mit harpffen, paucken, thetten singen | An dem rheyen.
so rilich waz daz gancz her: | ich horte da bucken, pfiffen mer, | tambůrn und bosumen schal.
Nempt den psalm vnd gebet die baucke.
das man den 6 oder 8 boggen pfifer und trumeter für Uͤtikon über die hoͤhi liess in har zien.
etwenn hoͤrt man busünen, etwenn hoͤrt man naͤkkerlan, etwenn pöcken.
[200 mann] haben vor dem raisigen zeug den vorzug gehept mit baugen und trumen.
Auch sind die von Pruck […] mit den paucken und hellpartten […] dem kunig zu gesichte und widerwertikait komen, zu gespotnus ain pawken durchstochen […] und vil annder ungepurlikhait getrieben.
Ein uhrwerckh […] hatt ein Bachustriumph mit der bauggken und andere zierd mehr.
Auf diß hat der gesammte chor der Trompeten / mit hell-lautendem Paucken-Schall ganz Freuden-voll sich hören lassen.
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Hampe, Ged. v. Hausrat
4, 10, 5
; Schmitt, Ordo rerum
264, 33
; Voc. Teut.-Lat.
m iijr
; Alberus
c iijv
; Hulsius
A iiijv
; Öst. Wb.
2, 601
.2.
die pauken
eine wohl mit Geschwulsten einhergehende Pferdekrankheit.Belegblock:
Schmeller/F.
1, 381
.