pastinak,
bastenei
(und weitere Schreibungen), wohl
die
;
aus
lat.
pastināca
ein Küchengewächs (
Georges
2, 1502
), die Endung auf
-ei
weist auf eine Vorlage
*pastinagia
, der Plural
-er
(s. u.
Maaler
) deutet auf volksetymologischen Bezug auf
ei
›Ei‹
(so ).
›Pastinak‹, eine Doldenblütlergattung.
Zur Sache vgl.
Marzell
3, 588
f.
Bedeutungsverwandte:
, ,  1, .
Wortbildungen:
pastinakenkraut
,
pastinakensame
.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Pastinaca. Basteney bestnacken.
Voc. inc. teut.
c ijr
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Bastenack pastinaca vl pastinatica est quedã herba.
Maaler (
Zürich
1561
):
Pasteneyer (die) zame oder wilde ruͤble. Pastinaca.
Schmitt, Ordo rerum 
388, 5
(Hs. ˹
oobd.
,
1466
˺):
Pastinata crziczelmore […] pasternak.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
357
(
Genf
1636
):
Pastenacken / welsche Ruͤben […]. Pastenacken Kraut […]. Pastenacken samen.
Hulsius
A iiijv
;
Shess. Wb.
1, 602
;
Bad. Wb.
1, 124
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;