passion,
(obd., vereinzelt md.)
der
(vor allem für 2)/
die
,
passie,
(md., vereinzelt nobd.)
die
,
in 1 Beleg:
2
passe
;
/auch
;
zu
mhd.
passion, passie
›Passion‹
(), dies aus
lat.
passio
›Leiden‹
(
Georges
2, 1501
).
1.
›Leiden, Schmerz allgemein‹ (selten); speziell: ›das Leiden und Sterben Jesu Christi‹.
Zur Sache:
LThK
8, 144-151
.
Bedeutungsverwandte:
(
das
2,  2,  7, (
die
1, , (
das
1.
Wortbildungen:
passionpredigt
,
passionspiel
.

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1356
):
in diser zit sang man dit dagelit von der heiligen passien.
Chron. Köln (
Köln
1499
):
Dye anderen begynnen van der zijt der passien.
Voc. inc. teut.
s ijv
(
Speyer
um 1483
/
4
):
passion passio wl. leidẽ.
Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
wir haben euch […] zur Passionpredigt den 22. Psalm einfeltiglich vnd Christlich erkleret.
von der Passion vnd Leiden / Creutzigung vnd fuͤrbitte / vom Tode vnd Begrebnis […] des HERRN.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
E. 15.
/
A. 16. Jh.
):
da hub an der oberst zu den Augustinern zu predigen […] den passian, predigt wol drei stund.
Rot
337
(
Augsb.
1571
):
Passion, Ein anmůtung / affect vnd neygligkeyt / Jn Heyliger gschrifft wirdt es braucht / für lyden / schmertzen vnd sterben.
Mathesius, a. a. O. ;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst ;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 43
.
2.
›Passionstext, Leidensgeschichte, sprachliche Fassung des Leidens und Sterbens Jesu Christi, wie sie am Palmsonntag, am Mittwoch und Freitag der Karwoche vorgetragen wurde; Vertonung, musikalische Darstellung der Leidensgeschichte; Aufführung der Leidensgeschichte, Passionsspiel; zeichnerische oder sonstige visuelle Darstellung der Leidensgeschichte‹; Metonymie zu 1.
Zur Sache:
LThK
8, 146-151
.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Syntagmen:
den p. predigen / singen / lesen
(jeweils häufig)
/ sprechen / verkünden / auslegen / hören / spielen / regieren
(›eine Aufführung der Leidensgeschichte leiten‹)
/ malen, eine p.
(›bildliche Darstellung‹)
einbinden, den p. in marmor hauen; p.
(Subj.)
an der tafel stehen; an / in dem p. etw. lesen, etw. im p. finden; p. von dem leiden des herren, p. auf der tafel, p. an dem letner, p. in dem ton
[+ Nennung des Tons].

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1391
):
als man leset in der passien, daz di juden rifen.
Krebs, Prot. Spey. Domkap.  
2, 6189, 1
(
rhfrk.
,
1524
):
das die vier passion hinfur in diesem Stieft wie zu Meintz mit melody und dryen person gesungen werden.
Kehrein, Kath. Gesangb.  (
Mainz
1605
):
Jn ein gespoͤtt man jhms anthet, | Als wir im Passion lesen.
Lippert, UB Lübben 2, 
282a, 10
(
osächs.
,
1564
):
Ein ander buch, darin etzliche gesenge, als die deutzsche paßion.
Loose, Tuchers Haushaltb.  (
nürnb.
,
1512
):
dem Jeronymus Holczel von 3 groß und 3 clain passion einczupintten von Turer 1 fl.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
ward in der Charwochen kain passion oder nichtzit gelesen.
Sachs 24, 
54, 1
(
Nürnb.
1543
):
Der ganz passion in dem thon: Maria zart zu singen.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
Es was ein Priester, der het den Passion gepredigt an dem Karfreitag.
das man uff unsers Herren Fronleichnamstag den Passion spilt […]. Da was ein Herrgott, als man ir dann in eim solchen Passion etwan drey oder vier můß hon.
Barack, Zim. Chron.   (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Uf ain andere zeit prediget er auch den passion zu Mösskirch.
Jaksche, Gundacker (
oobd.
, Hs.
1. H. 14. Jh.
):
er sprach: ‘consummatum est.’ | swen man daz an dem passen lest | daz sprichet: ‘daz ist geendet’.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.  (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Das lanckhaws was alles umbhangen mit schonen gewarchten tuechern, die historia Troyanna, inn dem chor der ganntz passion.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
2792
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein buch in […] schwartz samet mit silber beschlagen, […] ist ein geschribner passion, von miniatur.
Krebs, a. a. O.
1, 4032, 2
;
7230, 1
;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 93
;
Kehrein, a. a. O. ;
Bihlmeyer, Seuse ;
Barack, a. a. O. ;
Uhlirz, Qu. Wien 2, 3, ;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 43/4
;
Öst. Wb.
2, 440
.
3.
›Passionszeit, Karwoche, wie sie in der christlichen Kirche zum Gedenken an die Leidensgeschichte Christi begangen wird‹; Metonymie zu 2.

Belegblock:

Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 43
.
4.
›Schmähschrift, Lästerschrift über eine Person mit Elementen der Passionsgeschichte‹.

Belegblock:

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
E. 15. Jh.
):
und zehe in, er solt ein passion vom markgrafen gedicht haben.
5.
phras.:
die / den passion mit jm. spielen
›jn. hart hernehmen, mit jm. Katz und Maus spielen‹;
einen ganzen passion von etw. sagen
›sehr viel Schlimmes über etw. berichten‹;
seine passion ausspielen
›in die Jahre kommen‹.

Belegblock:

Lichtenstein, Lindener. Katzip. (o. O.
1558
):
Darumb er ir der stercke halben ungleich war […]. Derhalben sie in offt bey dem kamp nam unnd die passio mit im spilet, wie die katz mit der mawß.
Maaler (
Zürich
1561
):
Auff sein Zeyt kommen Sein passion […] außspilen.
6.
›Liebesabenteuer‹.

Belegblock:

Heidegger. Mythoscopia 
36, 17
(
Zürich
1698
):
Danahen auch / was zu ermeldter Passion tuͤchtiges und agreables in den Manieren / Conversationen / und Propren Kleidern ec. benoͤthiget wird.
Ebd.
56, 1
:
habe er offt uͤber Tisch eine Liebes⸗Histori erzehlt und seine eigne Passionen darinn gemeint.