passion,
(obd., vereinzelt md.) (vor allem für 2)/ in 1 Beleg: ;
der
die
, passie,
(md., vereinzelt nobd.) die
,2
passe–
/auch -Ø
;1.
›Leiden, Schmerz allgemein‹ (selten); speziell: ›das Leiden und Sterben Jesu Christi‹.Zur Sache:
LThK
.8, 144-151
Wortbildungen:
passionpredigt
passionspiel
Belegblock:
in diser zit sang man dit dagelit von der heiligen passien.
Dye anderen begynnen van der zijt der passien.
passion passio wl. leidẽ.
wir haben euch […] zur Passionpredigt den 22. Psalm einfeltiglich vnd Christlich erkleret.
von der Passion vnd Leiden / Creutzigung vnd fuͤrbitte / vom Tode vnd Begrebnis […] des HERRN.
da hub an der oberst zu den Augustinern zu predigen […] den passian, predigt wol drei stund.
Passion, Ein anmůtung / affect vnd neygligkeyt / Jn Heyliger gschrifft wirdt es braucht / für lyden / schmertzen vnd sterben.
2.
›Passionstext, Leidensgeschichte, sprachliche Fassung des Leidens und Sterbens Jesu Christi, wie sie am Palmsonntag, am Mittwoch und Freitag der Karwoche vorgetragen wurde; Vertonung, musikalische Darstellung der Leidensgeschichte; Aufführung der Leidensgeschichte, Passionsspiel; zeichnerische oder sonstige visuelle Darstellung der Leidensgeschichte‹; Metonymie zu 1.Zur Sache:
LThK
.8, 146-151
Syntagmen:
den p. predigen / singen / lesen
(jeweils häufig) / sprechen / verkünden / auslegen / hören / spielen / regieren
(›eine Aufführung der Leidensgeschichte leiten‹) / malen, eine p.
(›bildliche Darstellung‹) einbinden, den p. in marmor hauen; p.
(Subj.) an der tafel stehen; an / in dem p. etw. lesen, etw. im p. finden; p. von dem leiden des herren, p. auf der tafel, p. an dem letner, p. in dem ton
[+ Nennung des Tons].Belegblock:
das die vier passion hinfur in diesem Stieft wie zu Meintz mit melody und dryen person gesungen werden.
Jn ein gespoͤtt man jhms anthet, | Als wir im Passion lesen.
Ein ander buch, darin etzliche gesenge, als die deutzsche paßion.
dem Jeronymus Holczel von 3 groß und 3 clain passion einczupintten von Turer 1 fl.
ward in der Charwochen kain passion oder nichtzit gelesen.
Der ganz passion in dem thon: Maria zart zu singen.
Es was ein Priester, der het den Passion gepredigt an dem Karfreitag.
das man uff unsers Herren Fronleichnamstag den Passion spilt […]. Da was ein Herrgott, als man ir dann in eim solchen Passion etwan drey oder vier můß hon.
Uf ain andere zeit prediget er auch den passion zu Mösskirch.
er sprach: ‘consummatum est.’ | swen man daz an dem passen lest | daz sprichet: ‘daz ist geendet’.
Das lanckhaws was alles umbhangen mit schonen gewarchten tuechern, die historia Troyanna, inn dem chor der ganntz passion.
Ein buch in […] schwartz samet mit silber beschlagen, […] ist ein geschribner passion, von miniatur.
3.
›Passionszeit, Karwoche, wie sie in der christlichen Kirche zum Gedenken an die Leidensgeschichte Christi begangen wird‹; Metonymie zu 2.Belegblock:
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 43
.4.
›Schmähschrift, Lästerschrift über eine Person mit Elementen der Passionsgeschichte‹.Belegblock:
und zehe in, er solt ein passion vom markgrafen gedicht haben.
5.
phras.: die / den passion mit jm. spielen
›jn. hart hernehmen, mit jm. Katz und Maus spielen‹; einen ganzen passion von etw. sagen
›sehr viel Schlimmes über etw. berichten‹; seine passion ausspielen
›in die Jahre kommen‹.Belegblock:
Darumb er ir der stercke halben ungleich war […]. Derhalben sie in offt bey dem kamp nam unnd die passio mit im spilet, wie die katz mit der mawß.
6.
›Liebesabenteuer‹.Belegblock:
Danahen auch / was zu ermeldter Passion tuͤchtiges und agreables in den Manieren / Conversationen / und Propren Kleidern ec. benoͤthiget wird.
Ebd.
56, 1
: habe er offt uͤber Tisch eine Liebes⸗Histori erzehlt und seine eigne Passionen darinn gemeint.