1
pascha,1
paschen,
passah,
das
;zu
mhd.
pasche
›Osterfest‹
(), dies über (m)lat.
pascha
letztlich aus hebr.
pēsaḥ
, aram.
pesḥâ
›Vorübergehen Jahwes an den Häusern der Israeliten‹
(vgl. 2. Mose 12, 13) (Schulz/Basler
).2, 398/9
– Zur Sache:
LThK
; 8, 133-136
Lex. d. Mal.
(s. v. 6, 1914
Pessach
); Rgg
(s. v. 4, 1735-1739
Ostern
). – Nrddt./md.; älteres und mittleres Frnhd., rib. bis ins 16. Jh.; man vgl. auch die Komposita!
1.
bei den Nomaden des alten Israel ein im Frühling gefeiertes Familienfest mit Opferung der Erstlinge, gleichzeitig Kultfeier zum Gedächtnis des Auszuges aus Ägypten, bei der seßhaften Bevölkerung das Fest der ungesäuerten Brote; in christlicher Umdeutung: ›Osterfest‹.Belegblock:
Daz pascha wir benennen | Und unse schult bekennen | Dem prister an Gotes stat.
Pascha ist ein criches wort, | In latine phase, vort | So vil dutet als ein gank,| Do von daz an allen wank | Crist uf von des todes lu | Ist gegangen.
den jege(re)n vurs(creven) gegeve(n) zu yre kost sint paisschen an gereide(n) gelde
200 Mark
. Idt was vurwayr […], | Vort dye lieuerongh int gemeyn | Bys zu Paysschen, dat hoyghtzijt reyn.
dat der offermann van Lypp alle jaer zuo Caster by alle huyssgeseess zu pairschen umb seyn eyer geyt gelich des gewoentlichen ist in allen kyrspelskirchen.
iz was pascha und ôstern nâch zwein tagen.
Vorsigilt met unnserm ingesigil Pasce anno 1456.
Wann es ist das passah des Herrn, | Wann ich wil dieselb nacht von ferrn | Selber gehn durch Egypten-land | Und erschlagen mit meiner hand | alle erst-geburt.
das man wider | Deß Herren heilig passah halt | Im landt Juda.
Herborn u. a., a. a. O.
152, 18
; Feudel, Evangelistar
35, 17
; Schmitt, Ordo rerum
15, 35
; Voc. Ex quo P
169
; 2.
›das im alten Israel anläßlich des Passahfestes geopferte erstgeborene Lamm‹;