pasament,
passament,
das
;
-s/-en
;
zu
mhd.
pasmënt
(), dies aus
frz.
passement
›Borte, Besatz‹
(; );
vgl. .
1.
›gemauerter Sockel, Untersatz (z. B. von Säulen)‹; wohl auch: ›Stuckverzierung‹.
Bedeutungsverwandte:
 2, (
die
1, .
Wortbildungen:
pasamentstube
›Stube mit Stuckverzierung‹ (?).

Belegblock:

Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1592
):
Wenn der acciß von den pasamentstuben zahlt wirdt.
Maaler (
Zürich
1561
):
Das Basament / Ein stein oder blatten darauff man ein saul setzt. Stereobates, Stereobata.
Henisch (
Augsb.
1616
):
basament / mauer / darauff die saul gesetzt ist / oder grundfeste / stein blatten.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
885
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein mayenkrüglin von helffenbain uff einem hültzern basamentlin.
Ebd.
2349
.
2.
›Bordüre, Tresse, Borte (an Kleidern)‹; metonymisch für das dazu gebrauchte Material.
Bedeutungsverwandte:
 2.
Syntagmen:
p. tragen
;
etw. mit p. bordieren / einfassen
;
p. auf dem kleid
;
güldenes / silbernes p
.;
hosen / wammes mit p.
Wortbildungen:
pasamentier(er)
›Bortenwirker; Händler mit Borten u. ä.‹ (a. 1627),
pasamentmacher
(a. 1581),
pasamentschnur
(a. 1571),
pasamentseiden
›von Seidenposamenterie‹.

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1578
):
Ein ist swarz kamelot, […], ront umbher allenthalben mit nehesiden swarz gestickt und pasimentsiden bortgin.
Ebd. (
1588
):
swarz gekleidt mit eim breiten swarzen hoit, rontumbher mit gronem pasiment bordert.
Ebd.  (
1583
):
3 loit swartz pasiment, dat loit 13 alb.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1664
):
die guldinen und silbernen spitzen, schnüer, galunen und paßament auf den kleideren, zůsambt allem stuck und brodrier werck […] zetragen verpotten.
Ebd. (
1685
):
alle arbeit von silber und goldt, die nit massiv ist, es seye broderie, fransen, schlingen, spizen, passament, knöpf.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
2139
(
oobd.
,
1607
/
11
):
sein futteral [uhrwerckh] ist mit schwartz samet und gulden passament verbrembt.
Ebd.
2349
;
Schottelius. HaubtSprache ;
Jones, French Borrowings
495
;
3.
›amtliche Ausfertigung eines gerichtlichen Urteils, Vollmacht‹. „Stets auf wälsches Gebiet“ bezogen ().
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen:
das p. erhalten / vorlegen / aufheben
;
rechtliches p
.;
erteilung des p.

Belegblock:

Schweiz. Id. (a. 
1537-1548
).