particular,
Adj.;
aus
lat.
particulāris
›einen Teil betreffend‹
(
Georges
2, 1490
).
›besonderen Zwecken, nicht dem Allgemeinen dienend; getrennt vom Ganzen, auf das Besondere bezogen, das Einzelne betreffend‹.
Bedeutungsverwandte:
,  1.
Wortbildungen:
particularbrunne
›Privatbrunnen‹ (a. 1687),
particularform
(a. 1581),
particularhandel
›Eigengeschäft‹ (um 1600; a. 1603),
particularisch
(a. 1592),
particularität
›Besonderheit‹ (1572ff.),
particularnuz
(dazu bdv.: ; a. 1554),
particularschreiben
(a. 1659),
particularschule
(1517ff.),
particularversamlung
.

Belegblock:

Blümcke, Hans. Gesandtsch.  (
nrddt.
,
1603
/
05
):
wegen ihrer Zusage […] kontenn wir sie nicht entschuldigett nehmenn, sondernn dafur haltenn, das sie Particularhendelchen hirunder suchtenn.
Buch Weinsb.  (
rib.
,
um 1560
):
als ich mich von der particularscholen zu Emerich begeben hatt, bin ich in die universiteit zu Coln komen.
Reichmann u. a., Frnhd. Leseb.
6, 5
(
Mainz
1555
):
auff allen […] Reychßtaͤgen vnd etlichen mehr Particular versamblungen.
Allg. Schau-Buͤhne (
Frankf.
1699
):
Viel andere seltzame Particularitaͤten werden von diesem Menschen erzehlet.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1544
/
5
):
Noch haben die werden Römer drei ämpter als particular gehapt.
Rot
336
(
Augsb.
1571
):
Particular, Theylig / stücklich. Jtem ein schůl / darinn man etlich Künst stuckweiß lehret / als Grammaticam, vnnd etlich gemein Authores, vnd nit alle freye kuͤnst.
Rintelen, B. Walther 
157, 3
(
moobd.
,
1552
/
8
):
so ist im der Pfarrer dieselb [Raittung] ze thuen schuldig, doch nit particulariter, sonder allein summarie und im Pausch.
Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 309
;
Schulz/Basler
2, 381/2
;