pappelbaum,
pappelnbaum
(letzteres deutlich seltener),
der
;
-s
/auch
+ Uml.
›Pappel‹.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc. Hos.
4, 13
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
uf der hoe han sie gebrant thymiama, undir der eychen unde dem pappilbom unde dem therebinte, want ire schate gut was.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
263, 27
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Schneid die rinden von einem weissen oder schwarzen pappelbaum in kleine stucklin.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Dorumb jacob der nam grún papelbaum ruten vnd mandelbaum.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
in diser gegend [...] da haben wir auch die weisse Popelbaͤum / oder Alberbaͤum.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
sô habent si ain vaizt zæh fäuhten, reht als des popelpaums pleter.
Schmitt, Ordo rerum
376, 4
;
Diefenbach, Mlat.-hd.-böhm. Wb. ;