papist,
der
;–/-en.
›Parteigänger des Papstes als des Oberhauptes der katholischen Kirche, Anhänger der katholischen Seite‹, oft in Aufzählungen mit
jude, türke, wiedertäufer, zwinglianer
gebraucht, meist mit negativer Bewertung.16. Jh. (seit 1520); Texte der Lutherschen Reformation und ihres weiteren Umfeldes; vereinzelt perspektivischer Gebrauch auch von katholischer Seite.
Syntagmen:
wieder ein p. werden, p. etw. bestetigen
; irtum der p., haus der p.
; gotloser / ungelerter / vornemer p.
; artikel wieder die p.
Belegblock:
Boon, St. Prätorius
78, 5
(Ülzen
1579
): Gott hat Germaniæ ein hertz gegeben / das es fůr der Papisten / Widerteuffer vnd Cinglianer jrthumb / einen greslichen grewel vnd abschew treget.
Rosenthal. Bedencken
38, 29
(Köln
1653
): Wann schon etliche / die auch vornehmen Papisten moͤchten genennt werden / hiervon etwas irrig geredt oder gedeut hetten / wirdt es doch vergebens angezogen werden wider den bekannten Glauben der Catholischen Kirch.
Luther, WA
10, 1, 2, 43, 19
(1522
): Die Papisten aber und yhre schuler, die dem todt und sund unnd hellen mitt wercken unnd gnugthun wollen entlauffen.
Ebd.
33, 584, 22
(1531
): Wen mans den papisten, Juden, Turcken und der welt noch saget, so pfeiffen sie uns an.
Ebd.
54, 414, 1
(1545
): warzu soll dan ein Concilium? Jn summa: Papisten bleiben papisten, bis man jnen und jrer Babylonischen Braut zu Ehrn das liedlein singen wird.
Ebd.
23, 389, 16
(1568
): Hab doch icz weder pulffer noch pley, | Hab das alles vor Rom verschossen. | Des die Papisten weng genossen, | Der wir erlegten ain grose sum.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
194, 14
(Nürnb.
1548
): Der Jude helt seinẽ Mose / ißt kein schweinen fleisch / [...]. Ein Papist thut gleich so / dẽ wort ist er feind / verfolgt es als Ketzerey / vñ bemüt sich mit Meß halten.
Dietrich. Summaria
18v, 35
(Nürnb.
1578
): Die Papisten beweisen sich hie redlich / wie ein grossen verstand der schrifft sie haben.
Luther, WA
10, 1, 2, 24, 16
; 10, 1, 2, 36, 24
; 10, 1, 2, 79, 4
; 17, 2, 29, 20
; 21, 190, 39
; 30, 3, 551, 27
; 38, 325, 18
; Sachs
17, 387, 13
; Anderson u. a., Flugschrr.
14, 4, 2
; Andreae. Ber. Nachtmal
40r, 1
; Chron. Augsb.
8, 84, 9
; Barack, Zim. Chron.
3, 568, 27
; Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 38
; Malherbe, Fremdw. Ref.
1906, 81
.